27.05.2025 - Pressemitteilung der Kulturstiftung des Bundes„Tanz und Performance im Bürgerauftrag“: Gersheim, Pinneberg und Eisenhüttenstadt vergeben Aufträge an erste Künstlerinnen und Künstler

Für das Programm „Tanz und Performance im Bürgerauftrag" stehen die ersten Künstlerinnen und Künstler fest: Reut Shemesh übernimmt einen Auftrag im saarländischen Gersheim, Nuray Demir und Minh Duc Pham wurden im schleswig-holsteinischen Pinneberg und Lina Lapelytė in Eisenhüttenstadt beauftragt.

Für das Programm „Tanz und Performance im Bürgerauftrag" stehen die ersten Künstlerinnen und Künstler fest, die zeitgenössische Choreografien und Performances im Auftrag von Bürgerinnen und Bürgern entwickeln und mit ihnen gemeinsam umsetzen werden: Die Choreografin Reut Shemesh nimmt den Auftrag einer Schulklasse im saarländischen Gersheim an, die transdisziplinär arbeitenden Nuray Demir und Minh Duc Pham werden für eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern im schleswig-holsteinischen Pinneberg eine künstlerische Arbeit schaffen. Bereits im März wurde die Künstlerin Lina Lapelytė, die 2019 mit dem Goldenen Löwen der Biennale di Venezia ausgezeichnet wurde, von Bürgerinnen und Bürgern Eisenhüttenstadts (Brandenburg) beauftragt, ein Performanceprojekt umzusetzen. Die Kulturstiftung des Bundes initiierte das Programm „Tanz und Performance im Bürgerauftrag“ 2023 gemeinsam mit der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber. Der künstlerische Blick schafft neue Perspektiven auf Anliegen im Ort – von veränderten Innenstädten bis zu Zukunftssorgen junger Menschen. Insbesondere Tanz und Performance können zudem niedrigschwellige wie intensive Gemeinschaftserlebnisse stiften und den sozialen Zusammenhalt einer Gruppe befördern. Bis Ende 2027 entstehen bundesweit bis zu 15 performative Kunstprojekte. Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Programm mit insgesamt 5 Millionen Euro.

„Tanz und Performance im Bürgerauftrag“ folgt dem Modell der „Neuen Auftraggeber“, das sich seit vielen Jahren im In- und Ausland bewährt hat: Demnach formulieren Bürgerinnen und Bürger einen Auftrag an zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, der auf einem gemeinsamen Anliegen beruht. Bei dem Prozess der Auftragsfindung werden die Bürgerinnen und Bürger von Mediatorinnen und Mediatoren mit künstlerischer Fach- und Vermittlungsexpertise begleitet. Mehr Informationen zum Modell „Neue Auftraggeber“ 

Die Genres Tanz und Performance umfassen vielfältige innovative künstlerische Ausdrucksformen. Schon die ersten Künstlerinnen des Programms zeugen von der großen Bandbreite ästhetischer Positionen in diesem Bereich. Die künstlerischen Handschriften reichen von Verbindungen zwischen Tanz, Experimentalfilm und Fotografie (Shemesh) über recherchebasierte performative Interventionen im öffentlichen Raum (Demir und Pham) bis zu ortsspezifischen chorischen Inszenierungen (Lapelytė). Die Arbeitsweisen bringen so unterschiedliche Methoden für Kooperation und Öffnung mit, ganz im Sinne des Modells Neue Auftraggeber.

Über die Auftraggebergruppen und beauftragten Künstlerinnen und Künstler
Reut Shemesh entwickelt für eine Schulklasse in Gersheim ein Werk für den dringlichen Wunsch ihrer jungen Auftraggeber*innen: Sich und anderen Menschen eine Vision von Frieden, Hoffnung und Sicherheit angesichts von Krieg, Terror und Rassismus zu schenken. Mehr Informationen zum Projekt in Gersheim (externer Link, öffnet neues Fenster) 

In Pinneberg haben Gewerbetreibende, Anwohnende und Sozialarbeiter*innen gleich zwei Künstler*innen beauftragt: Nuray Demir und Minh Duc Pham sollen mit einer gemeinsamen Arbeit den Wandel der Innenstadt begleiten. Ihr Werk soll zu einem neuen Pinneberg-Gefühl beitragen. Mehr Informationen zum Projekt in Pinneberg (externer Link, öffnet neues Fenster)

Lina Lapelytė wurde von Bürger*innen aus Eisenhüttenstadt beauftragt ein Werk zu entwickeln, dass Geschichte und Zukunft der Stadt verbindet und die dort lebenden Menschen zu gemeinschaftlichen Aktivitäten ermutigt. Mehr Informationen zum Projekt in Eisenhüttenstadt (externer Link, öffnet neues Fenster)

Für Auskünfte zum Programm und Interviewanfragen wenden Sie sich gern an uns!

Zurück zur Übersicht