Beschreibung
Museen, Theater, Opernhäuser und Gedenkstätten haben in den letzten Jahren mit digitalen Technologien und Ästhetiken experimentiert, neue Arbeitsweisen und Organisationsformen erprobt und ihr Profil vor dem Hintergrund des digitalen Wandels strategisch ausgebaut. Sie haben verstärkt auf Teilhabe und Co-Kreation gesetzt und neue diverse Communities angesprochen.
Wie können Kultureinrichtungen die digitale Transformation auch in Zukunft selbstbestimmt und gemeinwohlorientiert gestalten? Welche Technologien, Kompetenzen und Kooperationen helfen ihnen dabei?
Ausgehend von den vielfältigen Erkenntnissen, die hierzu im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes (2019–2024) gewonnen wurden, haben wir eine Handreichung mit 20 Empfehlungen für Kultureinrichtungen (öffnet neues Fenster) entwickelt, die kompakt und praxisnah Hinweise und Tipps für die tägliche Arbeit liefert.
Die 20 Empfehlungen zeigen, wie digitale Vorhaben und Transformationsprozesse gelingen können und wo mögliche Herausforderungen liegen. Sie bieten Ihnen Orientierung für die Planung und Umsetzung zukünftiger Projekte. Darüber hinaus finden Sie am Ende des Dokuments Links zu vielen hilfreichen Quellen. Die Empfehlungen orientieren sich an drei Phasen von Digitalvorhaben:
— Projektbeginn,
— Umsetzung sowie
— Verstetigung und Dokumentation.
Basis dieser Empfehlungen sind die Ergebnisse unserer Evaluation der im Fonds Digital geförderten Projekte sowie die Erfahrungen der 36 beteiligten Kulturinstitutionen.