Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft

Klimaresilienz von Kultureinrichtungen

Mannheim, 22./23.9.2025

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Anmeldung

Mit diesem Online-Formular (externer Link, öffnet neues Fenster) können Sie sich für Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft anmelden. Die Tagung findet am am 22. und 23. September 2025 in Mannheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Denkmalpflege offen. Anmeldeschluss: 7. September. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen. Jetzt anmelden! 

Projektbeschreibung

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.

Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Tagungsprogramm 22.09.

13:00 | Begrüßung

Mit: Kulturstiftung des Bundes, Nationaltheater Mannheim
Veranstaltungsmoderation: Margrit Lichtschlag

13:15 | Politisches Forum

Klimaanpassungstrategien in Bund, Ländern und Kommunen und deren Bedeutung für Kultureinrichtungen

14:00 | Impulse

Luftverbunden: Für eine neue Beziehung zum Klima
Prof. Dr. Eva Horn (Universität Wien)

Klimawandelfolgen und resiliente Städte
Dr. Achim Daschkeit (Umweltbundesamt)

20 Modellkonzepte für Klimaanpassung in Kultureinrichtungen
Naima Lipka (adelphi/KSB-Pilotprojekt)

15:30 | Round Tables

Gespräche über Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus Kultureinrichtungen
Drei Runden à 30 Minuten

Tisch 1: Wasser & Hitze | Mit: Dr. Sebastian Golz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden), Anja Sommer (Deutsches Hygiene Museum Dresden)
Tisch 2: Historische Gartenanlagen | Mit: Eike Ehrig (Landschaftsarchitektur Ehrig), Constanze Fuhrmann (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Andreas Pahl (Klassik Stiftung Weimar)
Tisch 3: Theater- und Festivalpraxis | Mit: Matthias von Hartz (Theaterspektakel Zürich), N.N.
Tisch 4: Risikomanagement und Zertifzierung im Museum | Mit: Sina Herrmann (Deutscher Museumsbund), Dr. Stefan Simon (Rathgen-Forschungslabor, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Tisch 5: Klimaangepasste Bibliotheken als „Dritte Orte“ | Mit: Susanne Delp (Stadtbibliothek Rosenheim), N.N.
Tisch 6: Kommunales Klimaanpassungsmanagement | Mit: Beatrice John (Zentrum Klimaanpassung), Bettina Steuri (GERICS – Climate Service Center Germany, Helmholtz-Zentrum Hereon)
Tisch 7: Klimaanpassung ohne Geld? Verhalten und Programm anpassen | Mit: Franziska Mohaupt (Bundesverband Soziokultur)
Tisch 8: Polis-Sea – Netzwerk für kulturelle Klimaanpassung in Hafenstädten | Mit: Jan-Philipp Possmann (Kurator, Mannheim), Christian von Wissel (Bremer Zentrum für Baukultur)
Tisch 9: Low-Tech-Maßnahmen in Kultureinrichtungen | Mit: Dr. Selina Schlez (Natural Building Lab/TU Berlin), Jonas Zipf (Kampnagel Hamburg)

17:00 | Perspektiven & Reaktionen

Klimaresilienz aus Sicht verschiedener Kultursektoren

Mit: Dr. Holger Krimmer (Deutscher Bibliotheksverband), Franziska Mohaupt (Bundesverband Soziokultur), Claudia Schmitz (Deutscher Bühnenverein), Sylvia Willkomm (Deutscher Museumsbund)

18:00 | Abendessen

Anschließend gemeinsamer Spaziergang zum EinTanzHaus (Adresse: G4, 68159 Mannheim)

ab 19:30 | Künstlerisches Abendprogramm (öffentlich)

dekoratives Schmuckbild, blaue und orangene Linien

Programm-Flyer

Das Tagungsprogramm zu Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft finden Sie hier auch kompakt im PDF-Format.

Tagungsprogramm 23.09.

09:00 | Auftakt

Veranstaltungsmoderation: Margrit Lichtschlag

09:10 | Impulse

Kulturelles Erbe in der Klimakrise
Dr. Roland Bernecker (ehemaliger Generalsekretär Deutsche UNESCO-Kommission)

Vorplatzflimmern – die Krise der Parameter bei der Aktivierung öffentlicher Räume vor Kulturinstitutionen
Benjamin Foerster-Baldenius (Raumlabor)

10:00 | Perspektiven & Reaktionen

Mit: Alf Furkert (Sächsischer Landeskonservator/Landesamt für Denkmalpflege Sachsen), Dr. Doreen Mölders (Historisches Museum Frankfurt), Anh-Linh Ngo (ARCH+)

11:00 | Workshops

Zielkonflikte diskutieren, Perspektiven entwickeln, gemeinsam ins Handeln kommen

Workshop 1: Klimagefahren begegnen: Denkmalgerechte Schutzmaßnahmen für Kultureinrichtungen | Mit: Dr. Kristina Holl (Landesamt für Denkmalpflege Baden Württemberg), Dr. Ruth Klawun (Landesdenkmalamt Berlin), Dr. Henriette von Preuschen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)
Workshop 2: Klimaanpassung im denkmalgeschützten Außenraum – am Beispiel der Generalsanierung des Nationaltheater Mannheim | Mit: Tatjana Dürr & Nele Haller (Geschäftsstelle Generalsanierung, Nationaltheater Mannheim), Benjamin Foerster-Baldenius (Raumlabor)
Workshop 3: Was heißt hier öffentlicher Raum, Du invasive, gebietsfremde Art! Eine Nachbarschaftserkundung im Geist der Organismendemokratie | Mit: Georg Reinhardt (Club Real), ASP-Virus (Botschafterinnen der Lebewesen)
Workshop 4: Fassadenbegrünung von Kultureinrichtungen | Mit: Dr. Pia Krause (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
Workshop 5: Co-curating Democracy: Cultural Institutions and the Future Spaces of Citizens’ Assemblies [auf Englisch] | Mit: James MacDonald-Nelson, Gustav Kjær Vad Nielsen (DemocracyNext)

12:30 | Mittagessen

Vor Ort in der Alten Feuerwache

13:30 | Workshops

Zielkonflikte diskutieren, Perspektiven entwickeln, gemeinsam ins Handeln kommen

Workshop 6: Gemeinsam gute Lösungen finden: Klimaanpassungen im Spannungsfeld von Denkmalschutz und Urheberrecht | Mit: Dr. Markus Fritz-von Preuschen (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Dr. Tillman Prinz (Bundesarchitektenkammer)
Workshop 7: Gendergerechte Raum- und Stadtplanung | Mit: Hannah Pinell (urban.policy)
Workshop 8: When We Were Singking – Abschiedslieder für die Klimakrise (Gesangsworkshop) | Mit: Daniel Dominguez Teruel (Komponist und Musiktheaterregisseur)
Workshop 9: Erste Schritte zur Klimarisikoanalyse für Kultureinrichtungen | Mit: Julia Bartsch (adelphi), Dr. Sebastian Golz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden), Sebastian Krück (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
Workshop 10: Exkursion: Der Schlossgarten Schwetzingen im Klimawandel (geführte Tour, Abfahrt: 12:30) | Mit: Dr. Meike Kirscht (Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg) 

15:00 | Auswertung & Abschluss: 20 Gedanken (to go)

Mit: Jacob Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Dr. Achim Daschkeit (Umweltbundesamt), Dr. Ulrike Wendland (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz), N.N.

16:00 | Veranstaltungsende

Abschied & Danksagung

 

 

ab 19:30 | Künstlerisches Abendprogramm (öffentlich)

Das Key Visual der Veranstaltung „Netzwerk Zero Baden-Württemberg“ zeigt runde, sich überschneidende Formen in Blau-, Weiß- und Rottönen sowie blau gepunktete Linien, die sich wellenartig über das Motiv erstrecken.

Tipp: Netzwerk Zero Baden-Württemberg

Im Anschluss an Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft findet am 24. September 2025 ebenfalls in Mannheim die Veranstaltung Netzwerk Zero Baden-Württemberg statt. Sie widmet sich klimasensiblen Kulturprojekten und adressiert regionale Akteure. Sie können sich für diese Tagung zusätzlich anmelden.

Tipp: Tagung "Neue Wege der Klimaanpasung"

Am 8./9. Dezember findet in Berlin die Tagung Erbe erhalten, Zukunft sichern – Neue Wege der Klimaanpassung statt. Sie gibt einen Überblick über den bis heute erlangten Wissenstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie zu Schutz- und Resilienzmaßnahmen. Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin, dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Klimabewusste Veranstaltungsplanung

Veranstaltungen verursachen einen signifikanten Anteil der Gesamtklimabilanzen vieler Kulturinstitutionen. Um den Verbrauch an CO2 zu reduzieren, hat die Kulturstiftung des Bundes für Eigenveranstaltungen einen Leitfaden mit 20 verbindlichen Maßnahmen entwickelt. Dieser gilt auch für die Tagung in Mannheim. Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel die Erstellung einer Klimabilanz, die Nutzung von Ökostrom und vegetarisches Catering. Außerdem reisen alle Mitwirkenden mit umweltfreundlichen Transportmitteln zur Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!

Veranstaltungsort

Alte Feuerwache
Brückenstr. 2
68167 Mannheim
altefeuerwache.com (externer Link, öffnet neues Fenster)

Barrierefreiheit

Alle Räumlichkeiten der Tagung in der Alten Feuerwache sind barrierefrei erreichbar. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort finden Sie auf der Webseite des Veranstaltungsortes (externer Link, öffnet neues Fenster). Wenn Sie Unterstützung benötigen, setzen Sie bitte im Anmeldeformular zur Veranstaltung einen Haken im Absatz zur Barrierefreiheit. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

 

Kontakt

Veranstalterin

Kulturstiftung des Bundes
Sebastian Brünger
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 29 97 – 163

www.kulturstiftung-des-bundes.de/klimaanpassung

Produktionsagentur

Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Crellestraße 29-30
10827 Berlin