Beschreibung der Veranstaltung
Herzlich willkommen zum Netzwerk Zero Baden-Württemberg – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung am 24. September in Mannheim!
Die Veranstaltung richtet sich an regionale Akteure, um Erfahrungen aus der klimasensiblen Kulturarbeit zu bündeln und zentrale Fragen zu bearbeiten: Wie können Emissionen in Kunst- und Kulturprojekten vermieden und reduziert werden? Mit welchen Instrumenten lässt sich der Green Impact von Organisationen messen und kommunizieren? Und warum helfen neue Netzwerke und Kooperationen, um beim Thema Klimaschutz voranzukommen?
Ziel der Tagung ist es, Wissen und Methoden zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kultur zu vermitteln, Netzwerke zu stärken und zu neuen Formen der Zusammenarbeit zu inspirieren. Wir laden Vertreterinnen aus Kunst, Kultur und Verwaltung ein, ihr Know-How zu teilen und zu erweitern.
Beschreibung der Veranstaltung (Fortsetzung)
Unter dem Titel „Netzwerk Zero“ veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe von Tagungen mit regionalen Partnern, um Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung zu fördern. Netzwerk Zero Baden-Württemberg ist die dritte Veranstaltung in dieser Reihe. Die Veranstaltung in Mannheim wird organisiert in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg.
Tagungsprogramm
09:00 | Ankunft & Check-in
10:00 | Begrüßung
Mit: Nils Hilkenbach (Kulturstiftung des Bundes), Olga Panic-Savanovic (Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg)
Erkenntnisse aus den Programmen Zero und Klimaschutz in Kultureinrichtungen (externer Link, öffnet neues Fenster)
10:45 | Keynote
Nachhaltigkeit aus neuer Perspektive (tba)
11:15 | Workshop-Phase I
Die Teilnehmenden arbeiten zeitgleich in fünf verschiedenen Workshops:
A) Klimamanagement: Überblick über praktische Handreichungen für Organisationen
B) Green Impact: Messen und Kommunizieren der transformierenden Kraft
C) Klimafinanzierung und Kompensation: Praktische Umsetzung von Auflagen
D) Emissionen in Projekten vermeiden und reduzieren: Die Klimabilanzierung (Product Carbon Footprint) als Mittel zum Zweck
E) Offene Werkstatt für neue Netzwerke und Kooperationen (AT)
12:30 | Mittagspause
14:00 | Workshop-Phase II
Fortsetzung der Workshops vom Vormittag:
A) Klimamanagement: Überblick über praktische Handreichungen für Organisationen
B) Green Impact: Messen und Kommunizieren der transformierenden Kraft
C) Klimafinanzierung und Kompensation: Praktische Umsetzung von Auflagen
D) Emissionen in Projekten vermeiden und reduzieren: Die Klimabilanzierung (Product Carbon Footprint) als Mittel zum Zweck
E) Offene Werkstatt für neue Netzwerke und Kooperationen (AT)
15:00 | Round Tables
Beratungsformat mit den Workshopleitungen und weiteren Mitwirkenden
15:45 | Kaffeepause
16:15 | Podiumsdiskussion
Klimafinanzierung & Kompensation – Bewährtes Konzept oder eher Marketing-Tool?
17:00 | Get-together
17:30 | Veranstaltungsende
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache
Brückenstr. 2
68167 Mannheim
altefeuerwache.com (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kontakt
Veranstalterin
Kulturstiftung des Bundes
Nils Hilkenbach
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 29 97 – 153
www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero
Produktionsagentur
Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Crellestraße 29-30
10827 Berlin