Netzwerk Zero Baden-Württemberg

Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur & Verwaltung

Mannheim, 24.09.2025

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Anmeldung

Mit diesem Online-Formular (externer Link, öffnet neues Fenster) können Sie sich für Netzwerk Zero Baden-Württemberg anmelden. Die Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung findet am 24. September in Mannheim statt. Anmeldeschluss: 7. September. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus dem Kulturbereich offen. Wir freuen uns auf zahlreiche Akteure aus Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern. Jetzt anmelden!

Beschreibung der Veranstaltung

Herzlich willkommen zum Netzwerk Zero Baden-Württemberg – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung am 24. September in Mannheim!

Die Veranstaltung richtet sich an regionale Akteure, um Erfahrungen aus der klimasensiblen Kulturarbeit zu bündeln und zentrale Fragen zu bearbeiten: Wie können Emissionen in Kunst- und Kulturprojekten vermieden und reduziert werden? Mit welchen Instrumenten lässt sich der Green Impact von Organisationen messen und kommunizieren? Und warum helfen neue Netzwerke und Kooperationen, um beim Thema Klimaschutz voranzukommen?

Ziel der Tagung ist es, Wissen und Methoden zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kultur zu vermitteln, Netzwerke zu stärken und zu neuen Formen der Zusammenarbeit zu inspirieren. Wir laden Vertreterinnen aus Kunst, Kultur und Verwaltung ein, ihr Know-How zu teilen und zu erweitern.

Klimaschutz-Programme der Veranstalterinnen

Das Programm Zero (externer Link, öffnet neues Fenster) der Kulturstiftung des Bundes hilft Kultureinrichtungen, umweltfreundliche Arbeitsweisen zu erproben und sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzubilden. Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg unterstützt mit dem Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen (externer Link, öffnet neues Fenster) die strukturelle Arbeit von Institutionen, um Ressourcen für eine langfristige Transformation in Richtung einer klimaneutralen Betriebsweise zu schaffen. Das Programm hat den Charakter einer Weiterbildungsakademie.

Beschreibung der Veranstaltung (Fortsetzung)

Unter dem Titel „Netzwerk Zero“ veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe von Tagungen mit regionalen Partnern, um Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung zu fördern. Netzwerk Zero Baden-Württemberg ist die dritte Veranstaltung in dieser Reihe. Die Veranstaltung in Mannheim wird organisiert in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg.

Tagungsprogramm

09:00 | Ankunft & Check-in

10:00 | Begrüßung

Mit: Nils Hilkenbach (Kulturstiftung des Bundes), Olga Panic-Savanovic (Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg)

Erkenntnisse aus den Programmen Zero und Klimaschutz in Kultureinrichtungen (externer Link, öffnet neues Fenster)

10:45 | Keynote

Nachhaltigkeit aus neuer Perspektive (tba)

11:15 | Workshop-Phase I

Die Teilnehmenden arbeiten zeitgleich in fünf verschiedenen Workshops: 

A) Klimamanagement: Überblick über praktische Handreichungen für Organisationen
B) Green Impact: Messen und Kommunizieren der transformierenden Kraft
C) Klimafinanzierung und Kompensation: Praktische Umsetzung von Auflagen
D) Emissionen in Projekten vermeiden und reduzieren: Die Klimabilanzierung (Product Carbon Footprint) als Mittel zum Zweck
E) Offene Werkstatt für neue Netzwerke und Kooperationen (AT)

12:30 | Mittagspause

14:00 | Workshop-Phase II

Fortsetzung der Workshops vom Vormittag:

A) Klimamanagement: Überblick über praktische Handreichungen für Organisationen
B) Green Impact: Messen und Kommunizieren der transformierenden Kraft
C) Klimafinanzierung und Kompensation: Praktische Umsetzung von Auflagen
D) Emissionen in Projekten vermeiden und reduzieren: Die Klimabilanzierung (Product Carbon Footprint) als Mittel zum Zweck
E) Offene Werkstatt für neue Netzwerke und Kooperationen (AT)

15:00 | Round Tables

Beratungsformat mit den Workshopleitungen und weiteren Mitwirkenden

15:45 | Kaffeepause

16:15 | Podiumsdiskussion

Klimafinanzierung & Kompensation – Bewährtes Konzept oder eher Marketing-Tool?

17:00 | Get-together

17:30 | Veranstaltungsende

dekoratives Schmuckbild, blaue und orangene Linien

Tipp: Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft

Vor dieser Tagung findet vom 22. bis 23. September 2025 ebenfalls in Mannheim die thematisch verwandte Veranstaltung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft – Klimaresilienz von Kultureinrichtungen statt. Für diese Veranstaltung können Sie sich bei Interesse gerne zusätzlich anmelden.

Klimabewusste Veranstaltungsplanung

Veranstaltungen verursachen einen signifikanten Anteil der Gesamtklimabilanzen vieler Kulturinstitutionen. Um den Verbrauch an CO2 zu reduzieren, hat die Kulturstiftung des Bundes für Eigenveranstaltungen einen Leitfaden mit 20 verbindlichen Maßnahmen entwickelt. Dieser gilt auch für die Tagung in Mannheim. Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel die Erstellung einer Klimabilanz, die Nutzung von Ökostrom und vegetarisches Catering. Außerdem reisen alle Mitwirkenden mit umweltfreundlichen Transportmitteln zur Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!

Veranstaltungsort

Alte Feuerwache
Brückenstr. 2
68167 Mannheim
altefeuerwache.com (externer Link, öffnet neues Fenster)

Barrierefreiheit

Alle Räumlichkeiten der Tagung in der Alten Feuerwache sind barrierefrei erreichbar. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort finden Sie auf der Webseite des Veranstaltungsortes (externer Link, öffnet neues Fenster). Wenn Sie Unterstützung benötigen, setzen Sie bitte im Anmeldeformular zur Veranstaltung einen Haken im Absatz zur Barrierefreiheit. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

 

Kontakt

Veranstalterin

Kulturstiftung des Bundes
Nils Hilkenbach
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 29 97 – 153

www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero

Produktionsagentur

Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Crellestraße 29-30
10827 Berlin