Netzwerk Zero | öKoKom & Greenstage

Tagung für Nachhaltigkeit in Kunst, Kultur & Verwaltung

Duisburg, 24.02.2025

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Anmeldung

Zur Tagung für Nachhaltigkeit in Kunst, Kultur & Verwaltung können Sie sich mit diesem Online-Formular (externer Link, öffnet neues Fenster) bis zum 02. Februar 2025 anmelden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Mittel für die Anreise tragen die Teilnehmenden.

Veranstaltungsbeschreibung

Herzlich willkommen zur Tagung für Nachhaltigkeit in Kunst, Kultur und Verwaltung im Lehmbruck Museum in Duisburg!  

„Netzwerk Zero | öKoKom & Greenstage” wird veranstaltet von der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem NRW KULTURsekretariat. In Nordrhein-Westfalen, dem Land der Städte, liegt die Finanzierung von Kunst und Kultur überwiegend bei den Kommunen. Eine gute Zusammenarbeit innerhalb einer Kommune, aber auch über Stadtgrenzen hinaus zwischen Kultureinrichtungen und Verwaltungen ist entscheidend für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Tagung in Duisburg bietet Vorträge, Workshops und Diskussionen, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu bearbeiten: Wie kann die Zusammenarbeit innerhalb einer Kommunen gelingen? Welche Ideen und Erkenntnisse können aus dem Dialog zwischen den Kommunen hervorgehen? Welche Erfahrungen wurden in Bezug auf Nachhaltigkeit schon gesammelt und wie können diese auf bestehende Strukturen übertragen werden?

Ziel dieser Tagung ist es, Wissen und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln, Netzwerke zu stärken und neue Formen der Zusammenarbeit zu fördern. Die beiden Institutionen laden Vertreterinnen aus Kunst, Kultur und Verwaltung ein, ihr Know-How in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu teilen.

Klimabewusste Veranstaltungsplanung

Veranstaltungen verursachen einen signifikanten Anteil der Gesamtklimabilanzen vieler Kulturinstitutionen. Um den Verbrauch an CO2 zu reduzieren, hat die Kulturstiftung des Bundes für Eigenveranstaltungen einen Leitfaden mit 20 verbindlichen Maßnahmen entwickelt. Dieser gilt auch für die Tagung in Duisburg. Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel die Erstellung einer Klimabilanz, die Nutzung von Ökostrom und vegetarisches Catering. Außerdem reisen alle Mitwirkenden mit umweltfreundlichen Transportmitteln zur Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!

Fortsetzung der Veranstaltungsbeschreibung

Das Programm Zero der Kulturstiftung des Bundes hilft Kultureinrichtungen, umweltfreundliche Arbeitsweisen zu erproben und sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzubilden. Das NRW KULTURsekretariat unterstützt mit den Programmen Nachhaltigkeit in der kommunalen Kulturarbeit (öKoKom) (externer Link, öffnet neues Fenster) und Greenstage (externer Link, öffnet neues Fenster) seine Mitgliedsstädte bei einer nachhaltigen Entwicklung und einer umweltfreundlichen Kulturarbeit in den Städten.

Veranstaltungsreihe „Netzwerk Zero“

Unter dem Titel „Netzwerk Zero“ veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe von Tagungen mit regionalen Partnern, um Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung zu fördern. Netzwerk Zero | öKoKom & Greenstage in Duisburg ist die zweite Veranstaltung in dieser Reihe. Weitere werden 2025 und 2026 stattfinden.

Tagungsprogramm

09:00 | Check-in

10:00 | Anmoderation: „Wer ist im Raum?”

10:10 | Begrüßung im Dialog

10:40 | Input von Uwe Schneidewind

11:00 | Keynote von Davide Brocchi

11:20 | Ausblick und Leitfragen der Workshops

11:30 | Workshop A: Nachhaltigkeit als kommunales Querschnittsthema. (K)eine Transformation ohne Kunst und Kultur?

Mit: Janina Bodmann (Nachhaltige Stadtentwicklung, Göttingen), Christiana van Osenbrüggen (Greenstage)

11:30 | Workshop B: Gemeinsam nachhaltig – Interkommunale Zusammenarbeit in der Kultur

Mit: Hanna Imorde (Workshopleitung), Juliane Moschell (Dresden)

11:30 | Workshop C: Gestalten, was man messen kann. Eine praxisorientierte Einführung zur ersten Produkt-Klimabilanz

Mit: Arqum (Beratungsagentur für geförderte Projekte im Programm Zero)

11:30 | Workshop D: Narrative in der Klimakrise – Positive Zukunftsbilder gestalten und kommunizieren

Mit: Carolin Grumbach (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

11:30 | Workshop E: Ein Aktionsplan für alle Dimensionen der Nachhaltigkeit: Das SAPA-Tool als handlungsleitendes Instrument

Mit: Carolin Baedeker und Eva Eiling (Wuppertal Institut)

12:30 | Mittagspause und Spaziergang im Park

14:00 | Fortsetzung der Workshops

15:30 | Regionalgespräche NRW

16:00 | Podium: Bericht aus den Workshops

16:45 | Abschied & Dank

17:00 | Get-together zum Ausklang

Veranstaltungsort

Lehmbruck Museum
Friedrich-Wilhelm-Straße 40
47051 Duisburg
lehmbruckmuseum.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Barrierefreiheit

Alle Veranstaltungsräume der Tagung im Lehmbruck Museum sind schwellenlos erreichbar. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort finden Sie auf der Webseite des Museums (externer Link, öffnet neues Fenster). Wenn Sie Unterstützung benötigen, setzen Sie bitte im Anmeldeformular zur Veranstaltung einen Haken im Absatz zur Barrierefreiheit. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

 

Kontakt

Veranstalterin

Kulturstiftung des Bundes
Nils Hilkenbach
Franckeplatz 2
06110 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 29 97 – 153

www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero

Produktionsagentur

Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Crellestraße 29-30
10827 Berlin