Einleitung
Die Klimawirkung der Kunst ist noch weitgehend ein blinder Fleck – aber viele Kulturakteure in Deutschland möchten einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Krise selbst suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?
Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeiten wird: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.
Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2025 insgesamt 4 Mio. Euro zur Verfügung.
Factbox
- Programm
- Zero
- Förderzeitraum
- 2022-2025
- Antragsschluss
- 1.7.2022
- Fördersumme
- 4 Mio. Euro
Fonds Zero
Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben und gemeinsam zu lernen, wie künstlerische Arbeiten mit geringstmöglicher Klimawirkung realisiert werden können. Die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und zugleich klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten in den Jahren 2023 – 2024 soll Kultureinrichtungen und Künstler für ökologisch nachhaltiges Produzieren sensibilisieren und Veränderungen für einen aktiven Klimaschutz erwirken. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren.
Der „Fonds Zero“ richtet sich an Einrichtungen und Akteure, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken. Die Antragsbedingungen und Förderauflagen sind in den ausführlichen Fördergrundsätzen (öffnet neues Fenster) (PDF, 135 KB) dargestellt. Informationen zur Klimabilanzierung stehen in der Dokumentation des Pilotprojekts Klimabilanzen in Kulturinstitutionen zur Verfügung.
Antragsschluss ist der 1.7.2022
Jury
Die Förderung im Fonds Zero geschieht auf der Grundlage der Empfehlungen einer Fachjury, der folgende Mitglieder angehören: Dr. Annett Baumast (Hochschule Musik und Theater, Hamburg), Dr. Brigitte Franzen (Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main), Matthias von Hartz (Zürcher Theater Spektakel). Die Jurysitzung findet voraussichtlich am Donnerstag, den 22. September 2022 statt.
Akademie Zero
Für die erfolgreiche Umsetzung der betriebsökologischen Aufgaben werden Mitwirkende der Förderprojekte im Fonds Zero im Rahmen von gemeinsamen Workshops und einer programmbegleitenden Akademie fortlaufend qualifiziert. Ein solches „Konvoi-Verfahren“ ist ein effektiver Weg, damit verschiedene Organisationen – unter Begleitung durch erfahrene Beraterinnen und Berater – Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Zudem erstellt die Akademie die programmbegleitende Dokumentation und lädt zu Veranstaltungen für interessiertes Fachpublikum ein, um die Modellergebnisse bundesweit sichtbar zu machen.
Regionale Netzwerktreffen
Darüber hinaus organisiert die Kulturstiftung regionale Netzwerktreffen in mehreren Städten und Kreisen, um lokale Akteurinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultureinrichtungen und freier Kunst zusammenzubringen. Im Rahmen dieser Treffen werden die bisherigen Erfahrungen und Wissensprozesse gebündelt und weitergegeben sowie gleichzeitig zentrale Fragen diskutiert, wie regionale Kooperationen der Kulturszene initiiert und Klimaschutz lokal gestärkt werden können.
Antragsberatung
Um Ihre offenen Fragen zu den Förderbedingungen und der Antragsstellung zu beantworten, bieten wir Online-Beratungen für alle interessierten Antragsteller an. Alle Informationen zu den Förderbedingungen – etwa, wer antragsberechtigt ist, welche Auflagen es gibt, welche Unterlagen für einen Antrag einzureichen sind und in welcher Höhe wir fördern – finden Sie auch in unseren Allgemeinen Förderrichtlinien und den Fördergrundsätzen des Fonds Zero (öffnet neues Fenster) (PDF, 135 KB). Wir bitten Sie, die Dokumente vor Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung zu lesen.
Die Online-Antragsberatungen finden über die Videokonferenz-Plattform MS Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um an einer der Veranstaltungen teilzunehmen, wählen Sie sich bitte zum angegebenen Termin über den jeweiligen Link ein:
Online-Antragsberatung | Montag, 21. März 2022, 10 – 11.30 Uhr
Online-Antragsberatung | Montag, 25. April 2022, 10 – 11.30 Uhr
Online-Antragsberatung | Montag, 23. Mai 2022, 10 – 11.30 Uhr
Online-Antragsberatung | Montag, 13. Juni 2022, 10 – 11.30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Wichtige Informationen zum Antrag
Fördergrundsätze
Graphische Darstellung der Fördergrundsätze hier zum Download als hochauflösendes PDF (öffnet neues Fenster)
Termine
Termine
13. Juni, 2022 : Online-Antragsberatung im Fonds Zero
10 - 11.30 Uhr
MS Teams, online
23. Mai, 2022 : Online-Antragsberatung im Fonds Zero
10 - 11.30 Uhr
MS Teams, online
6. Mai, 2022 : Info-Workshop: Klimaneutrale Ausstellungen?
Gemeinsamer Info-Workshop mit dem Deutschen Museumsbund. Den Einwahllink finden Sie im blauen Kasten ganz oben auf dieser Seite.
MS Teams, online
3. Mai, 2022 : Info-Workshop: Klimaneutrale Theaterproduktionen?
Gemeinsamer Info-Workshop mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem Deutschen Bühnenverband. Den Einwahllink finden Sie im blauen Kasten ganz oben auf dieser Seite.
MS Teams, online
25. April, 2022 : Online-Antragsberatung im Fonds Zero
10 - 11.30 Uhr
MS Teams, online
21. März, 2022 : Online-Antragsberatung im Fonds Zero
10 - 11.30 Uhr
MS Teams, online
Kontakt
Dr. Sebastian Brünger
Nachhaltigkeit und Klima
Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz 206110
Halle an der Saale
Tel: 49 (0)345 2997 163
Fax: 49 (0)345 2997 333