Im Rahmen der Kooperation zwischen der Kulturstiftung und der Burg Giebichenstein fand eine öffentliche Vortragsreihe in den Räumen der Kulturstiftung am Franckeplatz 2 in Halle/Saale statt.
Als erster Vortragender sprach Dr. Sascha Peters am 14. April 2014 über "Ungewöhnliche Materialien für nachhaltiges Textil- und Produktdesign". Peters ist Autor der Veröffentlichungen „Materialrevolution I und II“. Er gründete sein Büro "Haute Innovation" mit dem Ziel, die Lücke zwischen Werkstoffentwicklung und der Verwendung von Materialien in marktfähigen Produkten zu schließen.
Am 12. Mai 2014 referierte Rolf Heimann, Leiter des Bereichs Corporate Responsibility bei der Firma hessnatur über: „Der holistische Ansatz für sustainable clothes“. Heimann hat umweltfreundliche und biologisch abbaubare Farbsysteme und Coatings für Textilien entwickelt. Unter dem Begriff „holistisches Prinzip“ hat er ein ganzheitliches, nachhaltiges Unternehmenskonzept definiert.
Christian Dietrich, als Direktor bei der Firma Systain verantwortlich für Strategieberatung, Klima, Energie, Ressourceneffizienz und Projektmanagement, sprach am 27. Mai 2014 über "Nachhaltige Wertschöpfungsketten". Nicht zuletzt Fabrikbrände und Fabrikeinstürze mit vielen Opfern in der jüngeren Vergangenheit zwingen die Textilbranche, verstärkt Verantwortung für Arbeitsbedingungen zu übernehmen. Dietrich beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, wie „nachhaltig“ Textilien hergestellt werden können angesichts komplexer, weltweit verzweigter Wertschöpfungsketten.
Am 16. Juni 2014 sprach Dunja Karabaic, Initiatorin und Betreiberin der OekoRausch und des bureau gruen in Köln über "Design mit Bewusstsein - Mit Nachhaltigkeit Fuß fassen". Sie beschrieb Möglichkeiten für freischaffend tätige Designer/innen, den Anspruch auf Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen, und welche Strukturen und Netzwerke dabei behilflich sind, Nachhaltigkeit und Design zu verbinden. Weitere Informationen unter www.bureaugruen.de und www.oekorausch.de.
Die Vorträge waren öffentlich und kostenfrei.
Das Projekt ist eine Kooperation der Kulturstiftung des Bundes und des Textildesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Kooperation mit der Grünen Werkstatt Wendland (www.gruene-werkstatt-wendland.de).