Susan Sontag: „everything matters“
Forever Susan Sontag
Wie kommt es, dass das Denken und Schreiben einiger weniger auch nach über 70 Jahren nichts von seiner Brisanz und Modernität einbüßt? Dieser Frage widmet sich ab März 2025 eine Ausstellung im Literaturhaus München: „Forever Susan Sontag“ erforscht Leben und Mythos der Denkerin, Essayistin, Schriftstellerin und politischen Aktivistin (1933–2004) anhand ihres Lebenswegs, ihrer Interessen und persönlichen Gegenstände. Beginnend in Sontags Kindheit kann das Publikum nachverfolgen, wie aus dem Mädchen aus der amerikanischen Provinz eine der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bücher sie las, welche Schallplatten sie hörte, welche Menschen sie traf. Durch Fotografien, Filmausschnitte und Texte zeichnet die Ausstellung ihren Weg zur intellektuellen Ikone der 1960er Jahre nach und veranschaulicht dabei die Entstehung bedeutender Essays wie „Against Interpretation“. Neben Fotografie, politischem Aktivismus und Krankheit werden dabei auch ambivalente Themen wie Sontags Einstellung zum Feminismus und ihre Bedeutung als Literatin beleuchtet.
Leitmotiv der Ausstellung ist die Liste: Diese prägt Sontags Denken, ist Strukturelement wegweisender Texte wie „Notes on Camp“ und vieler Tagebucheinträge. Auch die Ausstellungstexte sind in Listenform verfasst und so besser zum Verständnis der komplexen Themen geeignet. Gleichzeitig werden die Besucher damit zum eigenen (Listen-)Schreiben aufgefordert. Begleitend ist ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Diskussionen, Workshops und Führungen mit Philosophinnen, Schriftstellern und Künstlerinnen geplant.
Künstlerische Leitung: Tanja Graf
Kuratorin: Anna Seethaler
Konzept: Anna-Lisa Dieter
Gestaltung: unodue{münchen
Termine
21. März, 2025 bis 2. November, 2025: Ausstellung
Literaturhaus, München
Kontakt
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
www.literaturhaus-muenchen.de (externer Link, öffnet neues Fenster)