Kafka global 2024
Projektbeschreibung
Kann Literatur universal sein? Dieser Frage widmet sich zum Anlass des 100. Todestags von Franz Kafka das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der Ausstellung „Kafka global 2024“. Wie kaum ein anderer Autor steht Kafka für ein existenzielles, beinahe zeitloses Schreiben, das Lesende weltweit auch heute noch anspricht. Die Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne wird dem Phänomen Kafka anhand von vier Aspekten nachgehen: Erstens anhand von Kafkas Herkunft und Leben in Prag, zweitens anhand seiner Wort- und Bildwelten, drittens auf der Spur seiner Leserinnen und Nachfolger und viertens seiner Interpretinnen und Analytiker. Neben Manuskripten, Briefen und Fotos wird die Ausstellung auch interaktive Elemente enthalten, insbesondere ein „Kafka-Lab“, in dem Besucherinnen eigene Fragen an Kafka und seine Texte richten können. Um Kafka weiter in die Gegenwart zu holen, werden Videoclips produziert und in die Ausstellung integriert – kurze Interventionen mit (inter-)nationalen Kulturschaffenden (u. a. Daniel Kehlmann, Jaroslav Rudiš, Mahmoud Saeed), die ihren Blick auf Kafka werfen.
Das Literaturarchiv plant und organisiert die Ausstellung im internationalen Austausch mit zwei weiteren Institutionen, die neben Marbach weltweit die größten Kafka-Bestände halten: Auch die National Library of Israel (NLI) und die Bodleian Libraries Oxford werden 2024 Projekte zu Kafka als globalem Autor durchführen. Zur Vernetzung der drei Ausstellungen ist unter anderem eine gemeinsame Website geplant, die die Aktivitäten der Einrichtungen rund um Kafkas 100. Todestag bündelt und global zugänglich macht.
Begleitet wird die Ausstellung in Marbach durch Lesungen, Gespräche, Filmvorführungen, Konzerte und ein literaturpädagogisches Programm, das Kafkas Texte einem größeren Publikum näherbringen soll.
Mitwirkende Autorinnen: Jonathan Franzen, Durs Grünbein, Amir Gudarzi, Eva Menasse, Jaroslav Rudiš, Julia Schoch, Yoko Tawada
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach: Herbst/Winter 2023/2024
Kontakt
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar