Kontext – Literatur veranstalten
Modellprojekt mit den Unabhängigen Lesereihen e.V.
Auf einen Blick
Mit dem Modellprojekt Kontext – Literatur veranstalten entwickelt die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit dem Verein Unabhängige Lesereihen e.V. innovative und experimentelle Formate für die Präsentation zeitgenössischer Literatur. Die eigenständig kuratierten, sparten-übergreifenden Veranstaltungen sollen innovative Literaturformate stärken und mehr Menschen an Literatur heranführen. Die neuen Veranstaltungsideen werden bundesweit und dezentral vorgestellt, so dass sie in die deutschsprachige Literaturszene ausstrahlen können. Die Kulturstiftung stellt in den Jahren 2025 bis 2028 bis zu 600.000 Euro zur Verfügung.
Zahlen & Fakten
- Projekt
- Kontext – Literatur veranstalten
- Laufzeit
- 2025–2028
- Projektträger
- Unabhängige Lesereihen e.V.
- Fördersumme
- bis zu 600.000 Euro
Ausführliche Informationen zum Modellprojekt
Zeitgenössische Literatur im Umbruch
Traditionell prägen Literaturhäuser, Verlage und Festivals das literarische Leben – meist mit Fokus auf das gedruckte Buch. Daneben erweitern aktuell gerade junge Autorinnen und Schriftsteller das literarische Spektrum um spartenübergreifende, mehrsprachige und performative Formate. Diese neuen ästhetischen und sozialen Qualitäten bereichern die Literaturlandschaft.
Der Verein Unabhängige Lesereihen e.V. (externer Link, öffnet neues Fenster) ist in diesem dynamischen Feld ein Ankerpunkt und wichtiges Netzwerk. Er besteht aus vielen Initiativen in Städten im deutschsprachigen Raum, die weitgehend unabhängig vom Buchmarkt und etablierten Förderstrukturen Lesereihen kuratieren – von jungen Menschen für junge Menschen. Der Verein ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges Forum, um neue Stimmen zeitgenössischer Literatur zu entdecken.
Was wird gefördert?
Mit Kontext – Literatur veranstalten ermöglicht die Kulturstiftung den Lesereihen in den Jahren 2025 bis 2028, bundesweit künstlerisch zu experimentieren und neue Ideen für die Präsentation von Literatur zu erproben. Im Fokus stehen dabei die kuratierten Veranstaltungen, bei denen Veranstaltungsorte – ob auf dem Land oder in der Stadt, in Buchhandlungen, Galerien, Gaststätten oder auf Marktplätzen – als Teil der literarischen Erlebnisse verstanden und bewusst inszeniert werden. Thematisch soll der Schwerpunkt auf der Viel- und Mehrsprachigkeit der Literatur, auf der Vielfalt literarischer Erscheinungsformen sowie auf der Teilhabe an und in der Literatur liegen. Dabei kann es darum gehen, das Zusammenspiel von Sprache und Klang neu zu denken oder Texte von einer Gattung in eine andere zu übersetzen, etwa eine Kurzgeschichte in eine Graphic Novel. Es können auch inklusivere Lesungen erprobt werden, wie so genannte Relaxed Readings, in denen man sich freier bewegen kann und in denen sich auch Menschen wohl fühlen, die bisher selten Kulturorte besucht haben.
Das Projekt lädt die Mitglieder der Unabhängigen Lesereihen e.V. dazu ein, sich mit innovativen Konzepten für Literaturveranstaltungen zu beteiligen. Ein kuratorisches Team übernimmt die künstlerische Auswahl, begleitet die experimentelle Entwicklung neuer und auch adaptierbarer Formate und sorgt für deren Wissenstransfer. Begleitende Veranstaltungen wie ein bundesweiter Kongress sollen die neuen Ideen in der deutschsprachigen Literaturszene verankern.
Termine
Aktuell keine bevorstehenden Termine