Suche
Ergebnisse 21 bis 30 von 108
Ultrasanity
Spätestens seit der Aufklärung wird Wahnsinn im westlichen Denken als ein Gegenentwurf zur Normalität und Gegenteil von Vernunft verstanden, Ende des 18. Jahrhundert entstanden im Zuge dessen erste psychiatrische Heilanstalten. Das Normative dieses...
Transcriptions
Zum kulturellen Erbe von Doudou N’Diaye Rose zwischen Berlin und Dakar Der senegalesische Perkussionist und Komponist Doudou N’Diaye Rose (1930 - 2015) gilt weltweit als einer der bekanntesten afrikanischen Musiker des 20. Jahrhunderts. Er ist eine...
We Mokhtalefs
„Mokhtalef“ ist ein arabisches Wort und heißt „Anderer“. In nordafrikanischen Ländern werden so häufig queere Menschen bezeichnet, die sich außerhalb der heterosexuellen Norm bewegen. Queersein bedeutet in den meisten nordafrikanischen Staaten ein...
Fluss im Bauch / Le Fleuve dans le ventre
Seit der Erzählung “Herz der Finsternis” von Joseph Conrad bildet der Fluss Kongo in der europäischen Literatur eine koloniale Metapher: Der Fluss wird zur „Schlange“, die bezwungen werden muss (Joseph Conrad) oder zur Kulisse für den „weißen...
Connecting Afro Futures
Mode ist ein Regelsystem ganz eigener Art und gilt als Schrittmacher des sozialen Wandels. Eine innovative Generation von Designerinnen und Designern afrikanischer Herkunft denkt zeitgenössische afrikanische Mode und Haarstyling neu jenseits der...
Planet Kigali
Das Verständnis von traditioneller Kultur befindet sich in Ruanda in einem radikalen Umbruch, der sich auf die Praxis der zeitgenössischen Kulturszene auswirkt. Tanzstile finden z.B. über Videoportale Verbreitung, Künstler vermarkten ihre Bilder...
Das Haus der herabfallenden Knochen
Das Projekt „Das Haus der herabfallenden Knochen. Hänsel und Gretel bei den „Hottentotten“ der HDHK GbR ist ein gemeinsames transdisziplinäres Projekt der Bands Khoi Khonnexion (Kapstadt) und Kante (Hamburg) über gewanderte Märchen, Animismus und die...
Digital Imaginaries - Africas in Production
Was Afrika war, ist und sein könnte wird von kollektiven Bildern geprägt. Folgt man dem postkolonialen Vordenker Édouard Glissant (1928-2011), so lassen sich diese „Afrikas” als technisch vermittelte Beziehungsgeflechte verstehen, die weit über die...
Congo Stars
Wie viele afrikanische Länder hat auch die Demokratische Republik Kongo in der zeitgenössischen Kunst ein Repräsentationsdilemma: Seit Jahrzehnten ist sie durch den globalen Kunstausstellungsbetrieb hauptsächlich auf die „peinture populaire“...
TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern
Mit dem im Jahr 2012 initiierten Programm TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern möchte die Kulturstiftung des Bundes möglichst viele unterschiedliche Institutionen in Deutschland anregen, sich mit...