Suche
Ergebnisse 1 bis 10 von 42
METAhub Frankfurt
Mit einer vom Archäologischen und Jüdischen Museum Frankfurt entwickelten digitalen Anwendung können Nutzerinnen mit ihren Smartphones im Stadtraum Originalschauplätzen der jüdischen Stadtgeschichte nachspüren, die heute physisch nicht mehr...
Tell me about yesterday tomorrow
Das NS-Dokumentationszentrum beschäftigt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in München und der besonderen Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur. Gemeinsam mit dem Kurator Nicolaus Schafhausen hat das NS-Dokumentationszentrum die...
Rache – Geschichte und Fantasie
In unserer Erinnerungskultur firmieren Juden seit dem Holocaust als Opfer. Diese apodiktische Zuschreibung steht in scheinbarem Gegensatz zu den alten und zum Teil bis heute anhaltenden antisemitischen Stereotypen des rachsüchtigen Juden, der mit...
SPUR.lab
SPUR.lab (Site Specific Augmented Storytelling.lab) erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien, insbesondere Augmented und Extended Reality. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema „Nationalsozialistische Lager in...
10 odd emotions
Die internationale Produktion „10 odd emotions“ der israelischen Choreografin Saar Magal steht als eine der größten Produktionen im Zentrum der neuen Spielzeit des Schauspiel Frankfurt. Magal lässt in ihren Arbeiten die Grenzen zwischen den...
Bilder, Stimmen und Klischees: SS-Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Das ehemalige Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ist als Ort deutscher Gewaltgeschichte von internationaler Bedeutung, waren dort doch während der Zeit des Nationalsozialismus ca. 120.000 Frauen aus 30 Nationen inhaftiert. Im Kontext der...
Geschlossene Grenzen
Die Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung des Deutschen Reichs begann unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Bis 1937 hatte der NS-Staat rund 130.000 Juden rechtlich diskriminiert, wirtschaftlich...
unfähig, diesen Schrecken aufzuhalten
Über die Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus hat die Wissenschaft seither viele Forschungen angestellt – insbesondere über die Euthanasieprogramme und die sog. Humanexperimente in den Konzentrationslagern. Der Einsatz von Häftlingen in der...
Ich habe mich, ... , bemüht, nur Kinder zu erschießen
Romuald Karmakars Drehbuch für den Spielfilm "Ich habe mich, und das war mir möglich, bemüht, nur Kinder zu erschießen", befasst sich mit den Einsätzen des Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 bei der Durchführung der "Endlösung" in Polen von 1942...
Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche
2013 wurde das Stadtmuseum Kaufbeuren nach seiner Sanierung und Neukonzeption wiedereröffnet. Eine relativ kleine Abteilung der Dauerausstellung widmet sich der jüngeren Vergangenheit: Sechs Zeitschnitte veranschaulichen zentrale historische...