Suche
Ergebnisse 3481 bis 3490 von 3643
Streamlines
Schon immer dienten Wasserwege dem Transport und dem Austausch von Menschen, Waren und Ideen. Mit der Ausweitung des internationalen Handels, der Einführung neuer Rohstoffe und nicht zuletzt wegen der europäische Suche nach dem Exotischen im 19....
Simulizi Mijini. Urban Narratives
Im Globalen Norden richten sich Maßnahmen zur Bewahrung des städtischen Kulturerbes hauptsächlich auf die Erhaltung historischer Gebäude und Strukturen. An vielen Orten des Globalen Südens werden Richtlinien zum Schutz des urbanen Kulturgutes erst...
Shifting Realities
Die Landkarte der Tanzwelt wächst in beispiellosem Tempo. Der zeitgenössische Tanz ist globaler geworden und seine Ästhetiken vielseitiger. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ermöglichte das Projekt „Shifting Realities“ Begegnung und Austausch...
The Great Lakes
Das Kino hat sich als Werkzeug der Versöhnung in der von Gewalt gezeichneten Region der Großen Seen etabliert. Die kolonialen Grenzziehungen und der Kampf um Bodenschätze haben dort seit den 1960er Jahren eine nicht enden wollende Kette von...
What Boundaries?!
Das deutsch-malawische Kooperationsprojekt „What Boundaries?!“ führte Musik von zwei Kontinenten in einer Reihe neuer Kompositionen zusammen. Aus Afropop, traditioneller malawischer Musik, Neuer bzw. zeitgenössischer Musik und Jazz entwickeltn das...
We Don’t Contemporary
Ausgehend von den Theorien der jungen akademischen Disziplin 'critical whiteness' sowie der Kritik der gebürtigen Tansanianerin Safia Dickersbach am asymmetrischen Konzept des Fonds TURN suchte das Kunst- und Kulturzentrum Kampnagel mit dem Projekt...
60 Jahre Deutschland. Annäherung an eine unbehagliche Identität
Die Berliner Schaubühne nahm den sechzigsten Jahrestag der doppelten Staatsgründung 1949 zum Anlass, um gemeinsam mit jungen Dramatikern ein zweijähriges Programm zur deutschen Nachkriegsgeschichte zu entwickeln. Das Programm lief über zwei...
Political Bodies
Im Juni 2011 wurde der Senegal von Massenprotesten erschüttert, die mehrere Monate andauerten und zu radikalen Umbrüchen im Land führten. Auslöser war ein Beschluss der Nationalversammlung, der es dem ehemaligen Hoffnungsträger und Präsident...
Oshi-Deutsch: Die DDR-Kinder von Namibia
„Oshi-Deutsch“ griff die Geschichte der sogenannten DDR-Kinder von Namibia auf. Im Zuge des Unabhängigkeitskampfes der South West African People’s Organization (SWAPO) gegen das damalige Südwestafrika und sein Apartheid-Regime kam es 1978 zu einem...
La nouvelle pensée noire / Das neue schwarze Denken
Eine Chefferie ist eine politische und administrative Einheit, die es vor der Kolonialisierung in vielen Ländern Sub-Sahara-Afrikas gegegeben hat, und die auch heute parallel zu staatlichen Organisationen nach eigenen Grundsätzen funktioniert. Die...