Suche
Ergebnisse 3551 bis 3560 von 3620
Polnische Häftlingserfahrungen im KZ Buchenwald
In nahezu allen europäischen Ländern spielen die Erfahrungen mit den Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eine wichtige Rolle in den jeweiligen Erinnerungskulturen. Sie sind ein bestimmender Faktor in der Diskussion, prägen...
7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Mit Artur Żmijewski wurde ein international viel beachteter Künstler zur Entwicklung und Umsetzung des Konzepts der 7. Berlin Biennale eingeladen. 1966 in Warschau geboren, bearbeitet Żmijewski in seinen Aktionen und Filmen vor allem soziale und...
Verstummte Stimmen
Die Ausstellung fokussierte bisher nie untersuchte Themen wie den Missbrauch der Festspiele als Mittel der politischen Mobilisierung oder die weit vor 1933 praktizierte Ausgrenzung jüdischer Künstler. Dieser Teil der Schau wurde auf dem...
Graben für Germanien
Mit seiner Ausstellung wendete sich das Focke-Museum der besonderen Beziehung zwischen Politik und Archäologie zu. Beide Bereiche haben sich während des Nationalsozialismus gegenseitig vielfältig beeinflusst: Bereits seit Kriegsbeginn arbeiteten...
Sprechen trotz allem
Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes „Leben mit der Erinnerung“ wurden seit 2008 im Berliner Holocaust-Mahnmal Videoaufzeichnungen von über tausend Interviews mit Überlebenden präsentiert, in denen diese von ihren...
BILD Dir Dein Volk
"Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen“ und „die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes“ fordert eine der Richtlinien, auf die der Axel Springer Verlag seine Redakteure bei der Vertragsunterzeichnung...
The Future Strikes Back
Die Schaubühne Berlin und das Habima National Theatre in Tel Aviv lernten sich bereits 2007 beim Festival FIND 7 in der Schaubühne kennen, auf dem zwei Arbeiten der israelischen Regisseurin und Autorin Yael Ronen präsentiert wurden. Gemeinsam...
6. Berlin Biennale 2010
Die 6. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst versammelte an mehreren Orten Berlins künstlerische Positionen zur Gegenwart, darunter zum ersten Mal am Oranienplatz, einem zentralen Ort in Kreuzberg. Sie wurde durch eine Ausstellung mit Werken von...
Dritte Generation
„Nimm eine Handvoll Palästinenser, gib ein paar Israelis dazu, vermisch das Ganze mit dem Konflikt und schmeck es mit Deutschen und ihren Schuldgefühlen ab. Was kommt dabei raus? Ein großer Erfolg!", ruft die Schauspielerin Ayelet ihren Kollegen in...
Polnische Minderheit im KZ
Mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 verschärfte das NS-Regime auch die Verfolgung der organisierten polnischen Minderheit in Deutschland. Als Staatsfeinde und potentielle Freischärler gebrandmarkt gehörten die Funktionäre und...