inkl.

Festival für Theater, Tanz und Performance

30.10.–1.11.2025 am Deutschen Theater Berlin

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Kurz-Info zum Festival

Das dreitägige Festival präsentiert Tanz- und Theaterinszenierungen aus Berlin, Bremen, Dortmund, Hamburg, Leipzig und München, die beispielhaft für eine innovative inklusive Bühnenpraxis stehen. Es werden Künstler*innen zu erleben sein, die als „Disabled Leader“ die zeitgenössische Darstellende Kunst in Deutschland bereichern. Die begleitenden Lecture Performances, Workshops und Podiumsgespräche bieten neue Perspektiven für die inklusive Kunstpraxis und fragen, wie vermeintliche Grenzen des Machbaren produktiv und kreativ aufgelöst werden können.

Das Festival ist Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms für inklusive Kunstpraxis „pik“

 

Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin

Programm

Stand: 4.7.2025 

Zahlreiche Theater- und Tanzaufführungen auf den Bühnen des Deutschen Theater Berlin, Konzerte und inklusive Partys sowie Lecture Performances, Workshops und Podiumsgespräche: Das vielseitige Programm wird den Möglichkeitsraum inklusiver Kunstpraxis aufzeigen. Einen Einblick geben die hier schon aufgeführten Programmpunkte. Wir ergänzen sie fortlaufend.

Programm 30.10.2025

BUMM, KRACH, BOING!

Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Produktion "BUMM, KRACH, BOING". Auf der Bühne sind fünf Personen in roten Anzügen zu sehen, die tanzen. Eine weitere Person läuft vom linken Bildrand in die Szene.
Foto: David Baltzer

Eine Ensemble-Produktion von Theater Thikwa und GRIPS Theater

30.10.2025 | 10:30-11:30 Uhr | GRIPS Theater Hansaplatz
Mit Audiodeskription

Regie: Sabine Trötschel | Text: Erik Veenstra & Ensemble | Für Menschen ab 6 Jahre

proteus 2481

Dunkle Bühnensituation: Im Vordergrund steht ein Mann mit verschränkten Armen. Im Hintergrund ist ein Mann in dunkler Kleidung in ein großes Rad eingespannt. Es ist der Schauspieler Samuel Koch. Am rechten Bildrand steht eine Person mit Harlekin-Maske.
Foto: Maurice Korbel

Ein Satyrspiel von Aischylos bzw. Thomas Köck

30.10.2025 | 19-20:15 Uhr | DT Bühne
Mit deutschen und spanischen Übertiteln und Audiodeskription

Eine Produktion der Münchner Kammerspiele | Regie: Thomas Köck

Leichter Gesang

Drei Personen auf einer Bühne, die pink hinterleuchtet ist. Rechts ein Mann im blauen Kleid, der eine große Tafel  hält. Mittig und links zwei Frauen (ebenfalls in einfarbigen Kleidern) die zur Seite gedreht sprechen und gestikulieren.
Foto: Jasmin Schuller

Von Nele Stuhler

30.10.2025 | 21 Uhr | DT Kammer
Mit Leichter Sprache und englischen Übertiteln

Eine Produktion von RambaZamba Theater und Deutsches Theater Berlin | Regie: FX Mayer

Programm 31.10.2025

Sieben Personen sitzen auf einer Bühne im Halbkreis und diskutieren miteinander. Sie sind nur von hinten zu sehen. Der Blick geht in den Zuschauerraum, wo das Publikum interessiert zu hört.

Perspektiven für Theater ohne Barrieren | Podiumsgespräch

31.10.2025 | 10:30-12:00 Uhr | DT Rangfoyer 

Immer mehr Theater öffnen sich für eine inklusive Arbeitsweise. Künstler*innen mit Behinderung prägen Inszenierungen, Ensembles und Strukturen – und stoßen damit einen Wandel an, der weit über die Bühne hinausreicht. Inklusion wird zur gemeinsamen Aufgabe: Dramaturgie, Technik, Kommunikation und Disposition entwickeln neue Perspektiven dafür, wie sie zusammenwirken und künstlerische Produktionen entwickeln können. Doch was bedeutet dieser Wandel konkret für die Theaterlandschaft? Welche ästhetischen Impulse entstehen, wenn Autor*innen ein Theaterstück im Dialog mit tauben Künstler*innen entwickeln? Welche Herausforderungen stellen sich im Probenprozess, wenn beispielsweise ein Chor mit blinden Sänger*innen tragendes Element einer Inszenierung ist? Und wie können Förderstrukturen und Kulturpolitik dazu beitragen, dass Inklusion nicht Ausnahme, sondern gelebte Praxis wird? Die Podiumsdiskussion lädt dazu ein, Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem pik-Programm zu reflektieren. | Mit Übersetzung in Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache


Dan Daw Creative Projects

Eine männliche Person mit freiem Oberkörper wird von einer anderen Person mit freiem Oberkörper nach oben gehoben.
Foto: Hugo Glendinning

Lecture Performance von Dan Daw

31.10.2025 | 16:00-16:30 Uhr | DT Box
In englischer Sprache

Eine Projekt von Dan Daw Creative Projects und Kampnagel / Internationale Kulturfabrik (Hamburg)

i can be your translator

Bühnensituation mit 9 Performern in weißer Kleidung. Zentral steht eine Performerin mit Down Syndrom, die eine Filmklappe in den Händen hält.
Foto: Birgit Hupfeld

Konzert 

31.10.2025 | 17:30-18:15 | DT Bar

Ein musikalisches Best-of aus dem mehrjährigen Zusammenspiel von Schauspiel Dortmund und dem Kollektiv i can be your translator

Der Schimmelreiter 

Im Vordergrund steht ein Einkaufswagen, in dem ein Pferdekopf und Pferdefell liegt. Dahinter steht eine rotgekleidete, kahlköpfige Person. Ein größerer, schwarzbekleideter Mann steht direkt hinter ihr und hat seinen Arm auf ihre Schulter gelegt..
Foto: Philip Zwanzig

Nach der Novelle von Theodor Storm und dem Roman von Andrea Paluch und Robert Habeck

31.10.2025 | 18:30-20:10 Uhr | DT Bühne
Mit englischen Übertiteln

Eine Produktion von RambaZamba Theater und Deutsches Theater Berlin | Regie: Jan-Christoph Gockel

Altbau in zentraler Lage

Bühnensituation: Zwei getrennte Räume werden angedeutet. Im linken Raum sitzen zwei Frauen am Tisch, die sich in Gebärdensprache verständigen. Zwei Personen, die die Geister darstellen beobachten die Situation. Im rechten Raum lehnt eine weitere Person an der Wand. Sie stellt ebenfalls einen Geist dar.
Foto: Rolf Arnold

Von Raphaela Bardutzky, künstlerische Mitarbeit: Athena Lange

31.10.2025 | 20:30-22 Uhr | DT Kammer
Mit Deutscher Gebärdensprache

Eine Produktion des Schauspiel Leipzig | Regie: Salome Schneebeli

Programm 1.11.2025

Eine Frau mit blauer Jacke steht auf einer Bühne. Man sieht sie von hinten. Zuschauende schauen ihr gespannt zu. Es ist eine Relaxed Performance.

Körper, Stimme, Perspektive | Lecture Performances

1.11.2025 | 13:00-15:30 Uhr | DT Probebühne

Im pik-Mentoring-Programm für Disabled Leadership wurden in den vergangenen zwei Jahren 45 Künstler*innen und Kulturmacher*innen gefördert. Dass ihre Perspektiven und künstlerischen Ausdrucksweisen die bundesweite Kunst- und Kulturszene bereichern, wird in zwei Performances und einer Community-Music-Session zu erleben sein. 

Mit Übersetzung in Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache

Drinnen und Draußen

Bühnensituation: In der Mitte tanzt eine Person mit Ziegenkopf-Maske. Dahinter im Halbkreis tanzen 7 weitere personen. Im rechten Hintergrund ist ein roter Kubus mit Türöffnung zu sehen.
Foto: Jörg Landsberg

Von Antje Pfundtner und Ensemble

1.11.2025 | 15:30-16:30 Uhr | DT Kammer
Mit Audiodeskription

Eine Produktion von tanzbar_bremen und Junges Theater Bremen | Regie: Antje Pfundtner

Hospital der Geister

Bühnensituation: Im Vordergrund sitzen auf einem Bett zwei Frauen, deren Hände sich berühren. Dahinter steht ein Mann , der die Situation filmt. Die Videoaufnahme der Hände wird an die Rückwand projeziert. Die Szenerie ist in grünes Licht getaucht.
Foto: Armin Smailovic

Nach der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel. Theaterfassung von Jan-Christoph Gockel

1.11.2025 | 17:00-21:40 Uhr | DT Bühne
Mit englischen Übertiteln

Eine Produktion von Deutsches Theater Berlin und RambaZamba Theater | Regie: Jan-Christoph Gockel


Tickets & Anmeldung

Die Registrierung für das Festival wird zeitnah geöffnet.

Tickets für die öffentlichen Theater- und Tanzaufführungen im Deutschen Theater werden über den Ticket-Shop des Deutschen Theaters (externer Link, öffnet neues Fenster)erhältlich sein.

 

Tickets & Barrierefreiheit

Ihre Fragen und Hinweise zur Barrierefreiheit

Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können und geben Sie uns gern Feedback:

 

In Deutscher Gebärdensprache über SQAT, telefonisch unter +49 (0) 345 2997 136 und schriftlich per E-Mail.

Der Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet am Deutschen Theater statt: 
Schumannstraße 13A, 10117 Berlin

(Ausnahme: Das Stück "BUMM, KRACH, BOING"!" ist im GRIPS Theater Hansaplatz (externer Link, öffnet neues Fenster) zu sehen.)

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Toiletten sind barrierefrei erreichbar. Es gibt einen Ruhebereich.

inkl. 

Festival für Theater, Tanz und Performance

30.10.2025 bis 01.11.2025

 

Deutsches Theater Berlin | Schumannstraße 13A, 10117 Berlin

Kontakt

Veranstalter

Kulturstiftung des Bundes
Clara-Michaela Dvořák & Steffen Sünkel
pik – Programm für inklusive Kunstpraxis

Anja Piske
Kommunikation

Franckeplatz 2
06110 Halle an der Saale

Tel.: 49 (0)345 2997 232
E-Mail: pik​(at)​kulturstiftung-bund.de 

Produktionsagentur

Leipzig | Berlin
Jensen Boragno GbR
Peter Boragno
 

Crellestraße 29-30
10827 Berlin

E-Mail: boragno​(at)​leipzigberlin.de