Die Kultur der Favela

Das Goethe-Institut Inter Nationes in Rio de Janeiro hat deutsche und brasilianische Künstler, Musiker, Filmemacher und Literaten eingeladen, sich mit der Kultur der Favela künstlerisch und politisch auseinander zusetzen. Folgende Veranstaltungen sind geplant:

Die Musikgruppen Trio Mocotó (Samba Soul), Max de Castro (Brazil House), Mestre Ambrósio (Forró) treten am 24.10. 2002 beim Weltmusikfestival WOMEX in Essen, Zeche Zollverein, auf.
Als bildende Künstler haben sich die Fotografen Michael Wesely, Thomas Florschütz, Janina Tschaeoe und Pedro Lobo von den Favelas Rios inspirieren lassen. Ihre Ausstellung wird am 22.10.2002 im brasilianischen Kulturinstitut von Berlin eröffnet.
Das Berliner Arsenal zeigt vom 28. - 30.11.2002 Favela-Filme von Regisseuren wie Murilo Salles, Eduardo Coutinho, Beto Brant und Cacá Diegues. Die Reihe wird moderiert von der Filmkritikerin Ivana Bentes (Rio de Janeiro). Das Goethe-Forum in München wiederholt die Serie Ende Januar 2003.
In der Literatur-Reihe "Ortszeit" stellt das Goethe-Forum in München Ende Januar 2003 den Autor Paulo Lins aus Rio de Janeiro vor, der in seinem Roman "Cidade de Deus" die ausufernde Gewalt der Favelas beschreibt. Begleitet wird Lins vom Dokumentarfilmer Eduardo Coutinho und von Fernando Meireles, der "Cidade de Deus" kürzlich verfilmt hat, sowie vom.

Künstler/innen: Trio Mocotó, Max de Castro, Mestre Ambrósio, Michael Wesely, Thomas Florschütz, Janina Tschaeoe, Pedro Lobo, Cacá Diegues, Beto Brant, Eduardo Coutinho, Murilo Salles, Fernado Meirelles, Paulo Lins.

Kontakt

Goethe Institut Inter Nationes

20021-290 Rio de Janeiro

Rua do Passeio 62