Stellenangebote
Aktuelle Ausschreibungen
Die Kulturstiftung des Bundes in Halle an der Saale informiert auf dieser Seite über ihre Stellenangebote.
Bürosachbearbeiter*in (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams der Kommunikationsabteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bürosachbearbeiter*in (m/w/d).
Die Anstellung in Vollzeit ist zunächst auf 24 Monate befristet und wird in Anlehnung an Entgeltgruppe 5 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden bei der Stufenzuordnung berücksichtigt. Der Arbeitsort ist Halle (Saale).
Kommunizieren. Organisieren. Unterstützen.
Im Sachgebiet Kommunikation werden Programme und Förderprojekte der Kulturstiftung des Bundes medial betreut und unsere Projektträger bei deren Pressearbeit unterstützt.
Als Bürosachbearbeiter*in entlasten Sie die Sachgebietsleitung in allen organisatorischen Belangen, Sie tragen zum Gelingen der Maßnahmen bei und sind Schnittstelle der internen und externen Kommunikation.
Zu Ihren Aufgaben als Bürosachbearbeiter*in gehören daher:
- allgemeine Büro- und Terminorganisation, Telefondienst
- Vorbereitung von Dienstreisen und deren Abrechnung nach Bundesreisekostengesetz
- organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen
- Aktualisierung und Prüfung der Einträge in den Pressedatenbanken und im elektronischen Dokumenten- und Adressmanagement auf Richtigkeit, Bereinigung von Dubletten
- Vorbereitung und Durchführung von Serienmailings
- Unterstützung beim Erstellen von Vergabe-Vermerken
- Prüfung und Sicherung vorhandener Verteiler für Serienmailings
- Versand der Printmedien der Kulturstiftung des Bundes
Teamorientiert. Fachkundig. Engagiert.
Für diese abwechslungsreichen Aufgaben als Bürosachbearbeiter*in bringen Sie idealerweise mit:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement oder als Verwaltungsfachangestellte*r oder vergleichbare Qualifikationen
- gute anwendungsbereite Kenntnisse gängiger Softwareprodukte (MS Office, Adobe Professional, MS Teams, Datenbanken)
- Offenheit für Veränderung, Spaß am digitalen Arbeiten, organisatorisches Geschick, Engagement, Freude an Teamarbeit.
Vielfalt. Innovation. Relevanz.
Das auf Innovation gerichtete Förderprofil der Kulturstiftung des Bundes findet sich auch in ihrer internen Organisation und Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen neben einem interessanten Aufgabengebiet im nationalen und internationalen Kulturbereich
- ein engagiertes Team, das abteilungsübergreifend in Projektteams zusammenarbeitet
- engen fachlichen Austausch mit den Kollegen*innen der Stiftung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatem durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach einer Einarbeitungsphase
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen (VWL)
- ein modernes Büro und Arbeitsumfeld, gut angebunden im Zentrum von Halle (Saale)
Auch innerhalb ihrer eigenen Institution strebt die Kulturstiftung des Bundes eine inklusive Organisationskultur an. Die Diversität ihrer Mitarbeitenden versteht sie als Chance und Potenzial. Sie trifft aktiv Maßnahmen, um Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen, sozialen und regionalen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität wirkungsvoll vorzubeugen oder diese auszugleichen. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden fachlichen Einstellungsvoraussetzungen. Nicht alle Arbeitsbereiche sind für diese Position bereits vollständig barrierefrei. Für diesbezügliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen zusammengefasst in einem PDF-Dokument per Email an: bewerbung-bsb(at)kulturstiftung-bund.de. Bewerbungsfrist ist der 19.04.2023. Maßgeblich ist das Datum des digitalen Posteingangs.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Kluge, Personalreferentin, Telefon 0345 / 2997 113, E-Mail beatrix.kluge(at)kulturstiftung-bund.de
Stellenausschreibung zum Download als PDF (öffnet neues Fenster)
Praktikum
Wir bieten interessierten Studierenden die Möglichkeit, ein abteilungsübergreifendes Praktikum jeweils zur Hälfte in den Sachgebieten „Förderung und Programme“ sowie „Kommunikation“ zu absolvieren. Durch diese Kombination möchten wir Ihnen möglichst umfangreiche Einblicke in die Arbeitszusammenhänge in der Kulturstiftung des Bundes ermöglichen.
In der Abteilung „Förderung und Programme“ unterstützen Sie als Praktikant/in die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, die die Programme inhaltlich betreuen und leiten.
Mögliche Aufgaben in der Förderung können sein:
- Kennenlernen der Aufgabenbereiche und Arbeitsweisen der Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen
- Recherchearbeiten zu geförderten Projekten und beteiligten Kulturschaffenden
- inhaltliche Recherchen zu den Programmschwerpunkten
- Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bei Veranstaltungs-planungen
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Jurysitzungen
- Teilnahme an internen Besprechungen und externen Beratungsgesprächen
- Begleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen auf innerdeutschen Dienstreisen
In der Kommunikationsabteilung unterstützen Sie die Mitarbeiter/innen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kulturstiftung und ihre Programme.
Mögliche Aufgaben in der Kommunikation können sein:
- Kennenlernen der Abläufe und Einarbeitung in die Arbeitsweisen in der Abteilung für Kommunikation
- Mitarbeit bei der Recherche und Zusammenstellung des täglichen Pressespiegels
- zielgruppenspezifisches Entwerfen und Redigieren von Texten für die verschiedenen Medien der Stiftung (Website, Newsletter und Social-Media-Kanäle)
- Unterstützung der Onlineredaktion bei Content Management, Bildrecherchen und Bildbearbeitung
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Website
- Mitarbeit bei der programmspezifischen Kommunikation für verschiedene Zielgruppen in den Programmen der Stiftung und für eigene Veranstaltungen
- Mitarbeit an Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen und Pressekonferenzen
- Kennenlernen der Kommunikationsstrategie und Arbeitsorganisation
- Einblicke in die redaktionelle Arbeit
- Teilnahme an Teambesprechungen, internen und externen Arbeitstreffen (ggf. Dienstreisen)
Das auf Innovation ausgerichtete Förderprofil der Kulturstiftung des Bundes findet sich auch in ihrer internen Organisation und Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen neben einem Einblick in die Arbeitsabläufe und die Fördertätigkeit im nationalen und internationalen Kulturbereich:
- eine monatliche Aufwandsentschädigung von 450,- Euro
- einen Überblick über die vielfältigen Aufgabengebiete der öffentlichen Kulturförderung
- die Unterstützung durch ein engagiertes Team
- flexible Arbeitszeiten
Die Kulturstiftung des Bundes möchte mit diesem Praktikumsangebot die Ausbildung von Studierenden unterstützen. Aus diesem Grund müssen Studierende zum Zeitpunkt des Praktikums an einer Universität / Fachhochschule eingeschrieben sein und dürfen noch kein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium haben. Wir erwarten ein ausgeprägtes Interesse an Kultur und Kunst. Erste praktische Erfahrungen im Kultur- oder Projektmanagementbereich sind von Vorteil.
Es handelt sich bei dem Angebot um ein Vollzeitpraktikum, individuelle Teilzeitmodelle (mind. 50%) sind möglich. Die Dauer für Praktika liegt bei 3 Monaten. Praktikumsort ist Halle (Saale).
Auch innerhalb ihrer eigenen Institution strebt die Kulturstiftung des Bundes eine inklusive Organisationskultur an. Die Diversität ihrer Mitarbeitenden sowie externer Partner versteht sie als Chance und Potenzial, um Herausforderungen, Aufgaben und Themen der Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und um hierdurch verschiedenartig geprägte Handlungsansätze zu finden und gemeinsam umzusetzen. Sie trifft aktiv Maßnahmen, um Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen, sozialen und regionalen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität wirkungsvoll vorzubeugen oder diese auszugleichen. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden fachlichen Einstellungsvoraussetzungen. Nicht alle Arbeitsbereiche sind für diese Position bereits vollständig barrierefrei. Für diesbezügliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind ganzjährig ausschließlich per E-Mail möglich. Bitte stellen Sie Ihre Unterlagen (Anschreiben mit Terminwunsch, Lebenslauf, Zeugnissen, Referenzen) in einer PDF-Datei zusammen und erläutern Sie, welche Interessen Sie haben und ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum handelt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an praktikumsbewerbung@kulturstiftung-bund.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Beatrix Kluge
Personalreferentin
Telefon: 0345 / 2997 113
E-Mail: beatrix.kluge(at)kulturstiftung-bund.de
Rechtsreferendar/in (m/w/d)
Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) bietet außerdem Referendarstationen im Rahmen der Wahlstation und – je nach Landesausbildungsverordnung – im Unternehmen durchgeführte Anwaltsstation an.
Was wir Ihnen bieten:
Ziel des Referendariats bei der KSB ist, Rechtsreferendar/innen mit Ambitionen zur beruflichen Entfaltung im Kultursektor wertvolle Einblicke in die Praxis einer Zuwendungsgeberin zu ermöglichen und an aktuellen Diskursen des Kultursekttors zu beteiligen. Während des Referendariats werden Referendar/innen im Team „Recht & Personal“ der Stiftung beschäftigt und durch den Justitiar der KSB betreut. Durch Möglichkeiten zum Mobilen Arbeiten nehmen wir auf Ihre Arbeitsgemeinschaften und weitere Verpflichtung Rücksicht. Folgendes können wir Ihnen anbieten:
- Einen interessanten Ausbildungsplatz mit vielfältigen Aufgaben an der Schnittstelle von Förderung und Kultur
- Kennenlernen der Aufgaben im Bereich Recht und Personal einer Kulturfördereinrichtung sowie punktuell der weiteren Sachgebiete
- Vor-Ort-Kennenlernen von Projekten sowie beratende/r Ansprechpartner/innen für Rechtsfragen einzelner Projekte
- Zahlreiche Rechtsgebiete: Zuwendungsrecht, Allgemeines Zivilrecht, Stiftungsrecht, Datenschutzrecht, Tarifrecht
- Einarbeitung und Begleitung laufender Rechtsstreitigkeiten
Was wir uns von Ihnen wünschen:
- Ein mit dem 1. Juristischen Staatsexamen erfolgreich abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium
- Offenheit für kulturrelevante Diskurse
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft, sich in die vielfältigen (meist unbekannten) Rechtsgebiete einzuarbeiten
Bewerbungen sind laufend möglich. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe des gewünschten Zeitraums schriftlich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis des ersten Examens und Nachweis etwaiger einschlägiger Erfahrung an: bewerbung.ref(at)kulturstiftung-bund.de.
Rechtsreferendare und Rechtsreferendarinnen erhalten während der Ausbildungszeit in der Kulturstiftung des Bundes keine zusätzlichen Vergütungen.
Informationen zum Referendariat als Download (öffnet neues Fenster)