Das ehemalige Brandenburgische Freilichtmuseum Altranft wird unter dem Namen "Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur" als Werk- und Schauraum regionaler Identität neu aufgestellt. Dabei übernimmt es auch Aufgaben, die über die klassische Museumsarbeit hinausgehen, und sucht neue Kooperationen. Im Rahmen wechselnder Jahresthemen mit landschaftlicher Brisanz (Handwerk, Landwirtschaft, Kirche u.a.) öffnet das Museum seine Räume und arbeitet mit freien Künstler/innen, Vereinen und Heimatstuben der Region zusammen. Es enstehen Ausstellungen, Bühnenproduktionen und neue Kulturformate. Darüber hinaus baut das Programmbüro ein Netzwerk Landschaftlicher Bildung auf, das mit zehn Partnerschulen der Region den Raumbezug der Curricula stärkt, dafür das Museum Altranft nutzt und die Schüler/innen in die Nachwuchsarbeit des Museums involviert. Das Netzwerk "Europäisches Kulturerbe Oderbruch" fördert als interkommunales Projekt mit den Heimatstuben und Dorfmuseen des Oderbruchs, den Städten und Gemeinden sowie weiteren interessierten Akteuren die Selbstbeschreibung der Region und bringt Besucher/innen die Eigenart der Landschaft über Orte, Objekte und Menschen nahe.
Landkreis Märkisch-Oderland
Der Landkreis ist sowohl der östlichste Landkreis Brandenburgs als auch der östlichste Teil der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 190.000 Einwohnern ist Märkisch-Oderland der drittgrößte Landkreis in Brandenburg.
Termine
16.07.2017
Ausstellungseröffnung zum Jahresthema „Wasser und Oderbruch“
Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur | Altranft
20.05.2017
Ausstellungseröffnung "Die Gästezimmer"
Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur | Altranft
12.05.2017
Aufführung "Veits Tanz"
Theater am Rand | Zollbrücke |
16.04.2017
Saisoneröffnung
Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur | Altranft