intelligent.museum

Künstlerisch-kuratorisches Experimentierfeld für Deep Learning und Besucherbeteiligung

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Projektbeschreibung

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und das Deutsche Museum in München entwickeln gemeinsam ein neues KI-basiertes Ausstellungssystem. Durch Verfahren wie z.B. Spracherkennung sollen Eigenschaften und Verhalten der Besucher unmittelbar analysiert und Inhalte und deren Vermittlung direkt an die Bedürfnisse des Publikums angepasst werden. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Karlsruhe bringt als Digitaler Partner seine Expertise ein.

Kuration und Vermittlung in Echtzeit

Das neue Ausstellungssystem basiert auf Deep Learning – einer Methode des maschinellen Lernens im Bereich Künstlicher Intelligenz, mit deren Hilfe Besucherinnen individueller angesprochen und beteiligt werden sollen. Im Ausstellungsraum des „intelligenten Museums“ können z. B. durch Live-Daten äußere Identifikationsmerkmale und Verhalten wie geschätztes Alter, Gesten und Sprache direkt ausgewertet werden. Die Ausstellung reagiert daraufhin in Echtzeit, indem z. B. Werk- und Konzepttexte entsprechend der Alterszusammensetzung im Raum variiert werden.

KI-basierte Kunst / Residencies

Zudem sind Gastkünstlerinnen und Gastkünstler (externer Link, öffnet neues Fenster) eingeladen, am ZKM und am Deutschen Museum neue computergestützte und KI-basierte Kunstwerke zu verwirklichen, die an beiden Häusern in das Ausstellungskonzept einfließen. Im Kontext von "intelligent.museum" forschen und arbeiten derzeit die Künstler Maria Smigielska und Pierre Cutellic, Katrin Hochschuh und Adam Donovan, Gaëtan Robillard und Giselle Beiguelman, Bruno Moreschi und Bernardo Fontes am ZKM. Alle im Rahmen des Vorhabens entwickelten Programmcodes werden dabei quelloffen in einem Code Repository (externer Link, öffnet neues Fenster) hinterlegt und damit der Öffentlichkeit zur Weiterentwicklung bereitgestellt.

Entmystifizierung von Künstlicher Intelligenz

Obwohl KI-Techniken in unserem Alltag immer häufiger Verwendung finden, ist die zugrundeliegende Technologie für die meisten Menschen wenig nachvollziehbar. Dieser Umstand erschwert eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung und fördert die Mystifizierung von KI. Eines der Projektziele ist daher auch, KI-Technologien für Künstlerinnen und eine interessierte Öffentlichkeit besser zugänglich und verständlich zu machen. Das Projekt vermittelt so einem breiten Publikum Chancen und Risiken aktueller Technologien und trägt dazu bei, neuartige Museumserlebnisse zu schaffen. Verschiedene Ausstellungsprojekte, Talks, ein Hackathon und ein Symposium begleiten das Gesamtprojekt. 

Ein Verbundprojekt von ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und Deutsches Museum, München. Gefördert mit 880.000 Euro.

intelligent.museum - Projektwebseite des ZKM

Mit Videos und Terminen, Infos zu den Residencies und zu projektbezogenen Ausstellungen sowie dem Link zum Code Respository.

Social Media

#IntelligentMuseum

Kultur Digital

Der Fonds Digital - eine Säule im Programm Kultur Digital - fördert den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen.

Mit dem Programm Kultur Digital möchte die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen darin unterstützen, die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart selbstbestimmt und gemeinwohlorientiert mitzugestalten.

Termine

Aktuell keine bevorstehenden Termine

Vergangene Termine

  • 20. Mai, 2022 : Workshop "Dein KI-Videoclip"

    Info und Anmeldung: https://zkm.de/de/fuehrung-workshop/2022/05/dein-ki-videoclip

    ZKM, Karlsruhe

  • 6. Mai, 2022 : Workshop "KI und Diskriminierung"

    Info und Anmeldung: https://zkm.de/de/fuehrung-workshop/2022/05/kuenstliche-intelligenz-und-diskriminierung

    ZKM, Karlsruhe

  • 18. Dezember, 2021 bis 28. August, 2022: Ausstellung "Biomedien - Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten"

    Das Projekt intelligent.museum ist Teil der Ausstellung und legt den Fokus auf die Interaktion zwischen den Museumsbesucherinnen und KI. Ausgestellt werden entwickelte KI-gestützte Prototypen neuer musealer Anwendungen wie z.B. eine auto-adaptive multilinguale Texttafel als auch KI-Kunstwerke.

    ZKM, Karlsruhe

  • 6. Januar, 2021 bis 27. Juni, 2021: Ausstellung "Crawlers"

    CRAWLERS ist ein anonymes Kollektiv sozialer Bots, die Daten von Benutzern sammeln und ein unheimliches paralleles soziales Netzwerk aus verzerrten Wahrheiten und gestohlenen persönlichen Informationen aufbauen. Die Bots agieren in den sozialen Netzen unter versteckten Accounts und verhalten sich wie Menschen.

    Zum digitalen Werk: www.crawl3rs.net, Karlsruhe

Kontakt

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

www.zkm.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Deutsches Museum
von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

Museumsinsel 1
80538 München
www.deutsches-museum.de (externer Link, öffnet neues Fenster)