Spielräume!

Auf der Suche nach digitalen Erlebniswelten – gefördert im Fonds Digital

Projektbeschreibung

Die Spielräume von Oper und Schauspiel im Analogen sind unermesslich. Mit Musik, Sprache und Ausstattung können auf einer Bühne die unterschiedlichsten Welten im Hier und Jetzt geschaffen werden. Doch wie sehen die Möglichkeiten für Oper und Schauspiel im Digitalen aus? Wie lassen sich neue künstlerische Formate im digitalen Raum entwickeln, ohne analoge Aufführungen lediglich digital abzubilden (z.B. via Streaming)? Was könnte die Co-Präsenz von Darstellenden und Publikum für die digitale Welt, für das Rollen- und Musikspiel bedeuten? Inwiefern könnte das „Durchbrechen der vierten Wand“ für die Playful Media fruchtbar gemacht werden? Wie ließen sich die ästhetischen Mittel von Oper und Schauspiel einsetzen, um auch im Netz spielerische „Kraftwerke der Gefühle“ (Alexander Kluge über die Oper) zu erschaffen?

Genreübergreifender Spielgedanke

Wie können Oper und Schauspiel im Digitalen neu interpretiert werden? Für intermediale Produktionen erscheint der Spielgedanke als ein wesentlicher gemeinsamer Ansatzpunkt von Oper, Theater und Playful Media. So teilen die drei Medien nicht nur die ihnen eingeschriebene Lust an kreativen Verschmelzungsprozessen und hybriden Formaten, sondern als Grundvoraussetzung auch das zweckfreie Spiel – mit Rollen, Narrativen, Klängen etc.

Aktive Teilhabe und agile Entwicklung

Gemeinsam mit ihrem Digitalen Partner, der Agentur ignore gravity (externer Link, öffnet neues Fenster) sowie mit Akteurinnen der Playful Media, mit Designern, Spieleentwicklerinnen, Videokünstlern und Programmiererinnen begeben sich die Komische Oper Berlin und das Berliner Ensemble auf die Suche nach künstlerischen digitalen Erlebniswelten und Begegnungsräumen am Schnittpunkt von Oper, Schauspiel und Playful Media. In der vierjährigen Projektphase sollen Spiele, Anwendungen und Modifications entwickelt werden, die den eingangs gestellten Fragen nachgehen. Hierzu werden offene, in den Playful Media angewandte Formate wie Game Jams, Labs, Testings und digital-analoge Präsentationen veranstaltet, bei denen sich das Publikum aktiv beteiligen und einbringen kann.

Mit dem Projekt "Spielräume!" öffnen sich beide Häuser für die Technologien, Ästhetiken und Diskurse der Playful Media und erproben Arbeitsabläufe der digitalen Spieleentwicklung. Neben der Kreation digitaler Formate werden damit agile und iterative Arbeitsweisen (die in der Spieleentwicklung gängige Praxis sind) angewandt und nachhaltig befragt.

Ein Verbundprojekt der Komischen Oper Berlin und des Berliner Ensemble. Gefördert mit 880.000 Euro.

Video: Gaming - Kunst oder Kinderspiel?

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

Salon extra am 22. März 2021: Gaming - Kunst oder Kinderspiel?

Kultur Digital

Der Fonds Digital - eine Säule im Programm Kultur Digital - fördert den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen.

Mit dem Programm Kultur Digital möchte die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen darin unterstützen, die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart selbstbestimmt und gemeinwohlorientiert mitzugestalten.

Social Media

#BESpielraeume, #CodedEmotions

Termine

Aktuell keine bevorstehenden Termine

Vergangene Termine

  • 5. November, 2021 bis 7. November, 2021: "Programmierte Gefühle": Game Jam / Prototypenentwicklung

    Dreitägige Session von Berliner Ensemble, Komische Oper Berlin und A MAZE – International Games and Playful Media Festival. Für Spieleentwicklerinnen und -entwickler, Autoren, Theaterregisseurinnen, Komponisten, Dramaturginnen, Kommunikation, Bühnenbildner usw.

    Berliner Ensemble, Komische Oper , Berlin

  • 22. März, 2021 : Salon extra: Gaming - Kunst oder Kinderspiel?

    Auf der Suche nach Berührungspunkten zwischen Oper und digitalen Games

    Mit: Medienkulturwissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, der Game-Designerin Cornelia Geppert und dem Projektleiter an der Komischen Oper Berlin, Joscha Neumann

    Zoom &, YouTube , Online

Kontakt

Komische Oper Berlin

Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
www.komische-oper-berlin.de (externer Link, öffnet neues Fenster)


Berliner Ensemble

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
www.berliner-ensemble.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Spielräume!

Felix‘s Room

Unsere Vision war es, die Wurzeln der klassischen Kunst mit den Ästen der neuesten Technologie zu verbinden, um innovative und hybride Theaterformen zum Blühen zu bringen.
 

ChatGPT

Tech

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

Durch projizierte holografische Effekte konnte man in FELIX’S ROOM in das Leben von Felix Ganz eintauchen, der 1942 mit seiner Frau Erna in ein sogenanntes "Judenhaus" gebracht wurde und nur durch Briefe mit der Außenwelt verbunden war. Autor: Adam Ganz. In Zusammenarbeit mit ScanLAB Projects. © Janic Bebi & René Kalauch

Geschichte

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

© Janic Bebi

Bühne

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

© Janic Bebi

Musik

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

© Janic Bebi

.

.

.

Trailer zu Felix's Room

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

© Janic Bebi

AR Walk

Das Publikum hat nicht das Recht zu wissen, was auf der Bühne vorgeht. Das Publikum muss erfahren, dass es im Leben immer etwas zu entdecken gibt.

Bertolt Brecht, Mitbegründer des Berliner Ensemble

AR Walk

Oper für alle bedeutet, dass die Oper nicht nur für eine privilegierte Elite, sondern für das gesamte Volk da sein sollte. Sie sollte nicht als eine abgehobene Kunstform betrachtet werden, sondern als etwas, das das Leben jedes Einzelnen bereichern kann, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem sozialen Status.

Walter Felsenstein, Neumitbegründer der Komischen Oper Berlin

AR Walk "Komische OpAR"

Mit der AR-App »Komische OpAR« werden nicht nur Figuren, Kostüme und Orte zum Leben erweckt, sondern auch spannende Einblicke in die Geschichten der Menschen dahinter, die Pläne für die Zukunft und den Neubau der Komischen Oper Berlin geboten.

AR Walk "Komische OpAR"

...Geschichten von der Kasse bis zum Kinderchor, Klänge von der Bühne bis zum Foyer, Musiktheater von Charlottenburg bis Kreuzberg – all das wartet darauf entdeckt zu werden.

AR Walk "Komische OpAR"

...Egal ob Opernliebhaber:in oder einfach neugierig auf neue digitale Erfahrungen, bei »Komische OpAR« ist für alle etwas dabei. 

AR Walk "BE Backstage"

Geschichte und Geschichten erleben: Entdecke das Berliner Ensemble mit dieser interaktiven AR-Theatertour durch 130 Jahre Theater am Schiffbauerdamm!

AR Walk "BE Backstage"

...Wir machen Geschichte lebendig: Wir nehmen dich im Rahmen einer AR-Theatertour mit hinter die Kulissen des Berliner Ensembles und geben dir besondere Einblicke in die bewegte Geschichte und Gegenwart des Theaters am Schiffbauerdamm.

AR Walk "BE Backstage"

...Als Erzählerin begleitet dich Schauspielerin Katharina Thalbach, die bereits vor über 50 Jahren hier zum ersten Mal auf der Bühne stand. // Beide AR-Apps wurden zusammen mit der Agentur Headraft entwickelt.

MAGIC BLACK BOX

Der Raum ist nicht nur der Ort, an dem die Handlung stattfindet, sondern ein aktiver Partner in der Theatererfahrung. Er beeinflusst die Bewegungen der Schauspieler, die Wahrnehmung des Publikums und die Atmosphäre der Aufführung.
 

Anne Bogart, Theaterpädagogin

MAGIC BLACK BOX – Ein Theater-Online-Spiel vom Berliner Ensemble und der Komischen Oper Berlin

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.

Die MAGIC BLACK BOX ist ein Online-Spiel, das junge Menschen in die Welt des Theaters und der Oper einlädt. Entwickelt von Regisseurin Antje Schupp gemeinsam mit der Agentur Freunde der Interaktion.

Schwarzes Brett

In der Ära der Digitalisierung müssen Unternehmen nicht nur ihre Produkte, sondern auch ihre Denkweise transformieren.
 

Satya Narayana Nadella, Technologie-Visionär bei Microsoft

Schwarzes Brett an der Komischen Oper Berlin

Die Einführung des digitalen Schwarzen Bretts zielte darauf ab, die interne Kommunikation und Informationsverteilung zu optimieren. Damit ist es u. a. möglich, Probenpläne mit TheaSoft zu synchronisieren.

Schwarzes Brett

Das Schwarze Brett ist in dieser Form eine Premiere in der deutschen Opern- und Theaterlandschaft. Gemeinsam entwickelt mit der Firma spiritec.