Amazonas - Musiktheater in drei Akten

Musiktheater, Technologie, Wissenschaft

Der Amazonas ist das größte zusammenhängende Waldgebiet und der größte Wasserspeicher der Erde. Die dramatische Gefährdung seiner einmaligen Artenvielfalt durch Rodung, Viehzucht, Monokulturen, Energie- und Rohstoffgewinnung und die Zerstörung der Lebensgrundlage zahlreicher dort lebender indigener Völker ist der Weltöffentlichkeit zwar grundsätzlich bewusst, es mangelt jedoch an sofortigen und langfristig wirkungsvollen Gegenmaßnahmen. Geht die Entwicklung so weiter wie bisher, ist damit zu rechnen, dass der amazonische Wald bis zum Jahr 2080 durch Austrocknung weitgehend zerstört ist - mit weitreichenden Folgen für das Klima weltweit.
Der Sorge um einen unwiederbringlichen Verlust, dem "amazonischen Schmerz" (Peter Sloterdijk), Ausdruck zu verleihen, war das Ziel dieses multimedialen Opernprojektes. Komponisten, Medienkünstler, Wissenschaftler, Schamanen der Yanomami, einem der letzten großen indigenen Völker Südamerikas, sowie Anthropologen und Soziologen entwickelten gemeinsam ein Konzept, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und die indianische Kosmologie und Spiritualität gleichermaßen einbezog. Die künstlerische Auseinandersetzung sollte dazu beitragen, das Bewusstsein für die bedrohliche Entwicklung zu schärfen.
Ein umfangreiches begleitendes Education-Programm richtete sich an Kinder und Jugendliche; zudem gab es Symposien, Ausstellungen und Publikationen.

"Amazonas – Musiktheater in drei Teilen" war eine Koproduktion des Goethe-Instituts, der Münchener Biennale, des ZKM | Karlsruhe, des SESC São Paulo, der Hutukara Associação Yanomami und der Portugiesischen Staatsoper São Carlos. Kooperationspartner: Operadays Rotterdam, Netzzeit (Wien), Ministério da Cultura (Brasília), Petrobras/CENPES (Rio de Janeiro).

1.Teil TILT (Musik: Klaus Schedl)
2.Teil Der Einsturz des Himmels (Musik: Tato Taborda)
3.Teil In Erwartung der Tauglichkeit einer rationalen Methode zur Lösung des Klimaproblems (ZKM)

Künstlerische Gesamtproduktion: Peter Ruzicka, Peter Weibel, Laymert Garcia dos Santos
Regie: Michael Scheidl
Komposition: Tato Taborda (BR), Klaus Schedl
Autoren: Michael Scheidl (AT) und Bruce Albert (FR)
Bildende Künstler/innen: Nora Scheidl (AT), Leandro Lima (BR), Gisela Motta (BR)
Weitere Mitwirkende: Joåo Cipriano, Nuno Dias, Moritz Eggert, Katia Guedes, Christian Kesten, Mafalda de Lemos, Phil Minton, Christian Zehnder Musikalische Leitung Heinz Friedl
ZKM-Team (3. Teil):
Konzept, Text und Inszenierung: Peter Weibel
Musik und Klanggestaltung: Ludger Brümmer, ZKM | Institut für Musik und Akustik
Bild: Bernd Lintermann, ZKM | Institut für Bildmedien
Mediales Bühnenbild: Nikolaus Völzow, Manuel Weber, Matthias Wölfel, Martin Schmidt
Projektleitung: Christiane Riedel
Dramaturgie, Projektkoordination: Julia Gerlach
Klangregie: Sebastian Schottke

Kontakt

Kulturreferat Landeshauptstadt München

Burgstraße 4

80331 München