Donaueschinger Musiktage 2023

Festival für Neue Musik – gefördert als kultureller Leuchtturm

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Zitat

Die heutigen Szenen zeitgenössischer Musik verdanken ihre Vitalität und Vielfältigkeit entscheidend kollaborativen Arbeitspraktiken.

Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage

Projektbeschreibung

Die 1921 gegründeten Donaueschinger Musiktage sind das älteste Festival für Neue Musik der Welt und das renommierteste dieser Art in Deutschland. Viele bedeutende Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts haben hier ihre Werke uraufgeführt. Das jährlich im Oktober stattfindende Festival gibt einen Überblick über die Musikavantgarde der Gegenwart. Die Donaueschinger Musiktage 2023 sind die erste Ausgabe unter der neuen künstlerischen Leitung von Lydia Rilling.

Festivalmotto: colLABORation

Die Donaueschinger Musiktage 2023 starten am 19. Oktober mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Künstlerische Zusammenarbeiten“ und stimmen damit auf das diesjährige Festivalmotto "colLABORation" ein. Im Auftaktkonzert am 20. Oktober präsentiert das SWR Symphonieorchester ausschließlich Werke von Komponistinnen: ein Werk der 91-jährigen Éliane Radigue, dem keine Partitur zugrunde liegt und dessen Einstudierung allein auf der Basis mündlicher Überlieferung vorgenommen wurde, sowie neue Werke von Matana Roberts und Clara Iannotta und die deutsche Erstaufführung eines Werks von Sara Glojnarić. Von den 23 Uraufführungen in dieser Festival-Ausgabe stammen rund 70 Prozent von Künstlerinnen. Mehr als zwei Drittel aller Komponistinnen und Komponisten sind zum ersten Mal in Donaueschingen.

Exemplarisch für das Motto des diesjährigen Festivals steht die Zusammenarbeit der Performerin und Komponistin Jessie Marino mit dem norwegischen Trio Pinquins sowie der Schriftstellerinnen Felicitas Hoppe und Anja Kampmann mit den Komponistinnen Iris ter Schiphorst und Elnaz Seyedi, die Sprache und Musik in einen intensiven Dialog bringen. Das New Yorker Quartett Yarn/Wire gibt sein Deutschlanddebüt gemeinsam mit drei renommierten Musikerinnen der New Yorker Improvisationsszene: Peter Evans, Ingrid Laubrock und Tyshawn Sorey.
 
Die seit Jahren erstmals wieder zugängliche Orangerie bildet gemeinsam mit dem Museum Art.Plus und dem Fischhaus das Festival-Klangkunstzentrum mit vier kostenlos zugänglichen Klanginstallationen. An das große Interesse an den Installationen in den letzten Jahren wird angeknüpft, indem auch Führungen dazu angeboten werden. 

Hier finden Sie das Festival-Programm als PDF (externer Link, öffnet neues Fenster).

Die Musiktage auf SWR2 & im Livestream

Insgesamt 16 Uraufführungen sowie eine europäische und eine deutsche Erstaufführung sind live im Radio und in der SWR2 App zu hören. Alle weiteren Konzerte werden von SWR2 zu einem späteren Zeitpunkt gesendet und sind – analog zu den Live-Übertragungen – nach der Ausstrahlung in der SWR2 App und auf SWRKultur.de (externer Link, öffnet neues Fenster) verfügbar. Die zwei Konzerte des SWR Symphonieorchesters zu Beginn und zum Abschluss der Musiktage werden darüber hinaus im Videolivestream auf SWRKultur.de (externer Link, öffnet neues Fenster) zu sehen sein.

Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage: Lydia Rilling

Termine

Aktuell keine bevorstehenden Termine

Vergangene Termine

  • 19. Oktober, 2023 bis 22. Oktober, 2023: 23 Uraufführungen und vier Klanginstallationen

    diverse Orte in Donaueschingen, und auf SWR2 & SWRKultur.de , Donaueschingen

Kontakt

Donaueschinger Musiktage
Amt für Kultur, Tourismus und Marketing Donaueschingen

Karlstraße 58
78166 Donaueschingen
www.swr.de/swr2/musik-klassik/donaueschinger-musiktage (externer Link, öffnet neues Fenster)