SFX: Publicznosc - Spontane Öffentlichkeiten
Ein Ausstellungsprojekt im Rahmen von Büro Kopernikus. Deutsch-Polnische Kulturprojekte
Ausgehend von einem dreimonatigen Rechercheaufenthalt, zu dem Büro Kopernikus nach Deutschland geladen hatte, entwickelt der Krakauer Künstler und Aktivist Roman Dziadkiewicz das Projekt SFX: Publicznosc. Das Projekt widmet sich aktuellen Fragen nach der Struktur und den Bedingungen von Öffentlichkeit in Deutschland (als Bespiel eines westeuropäischen Staates) und Polen (als Beispiel eines post-sozialistischen Staates im Transformationsprozess). Das polnische Wort "Publicznosc" hat, wie das deutsche Wort Öffentlichkeit eine Doppelbedeutung. Es meint erstens Publikum und zweitens öffentliches Leben als Teil der Gesellschaft.
Im Projekt SFX: Publicznosc kommen Künstler, Aktivisten und Theoretiker aus Deutschland und Polen zusammen, um Unterschiede und Ähnlichkeiten von Öffentlichkeit im jeweiligen Land zu untersuchen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Diese werden im Westfälischen Kunstverein Münster während acht Wochen in Form von Workshops, Ein- und Umbauten im Ausstellungsraum sowie Interventionen im Stadtraum präsentiert. Roman Dziadkiewicz, Initiator und Koordinator des Projektes, hält die Entwicklung der verschiedenen Einzelprojekte in einer Dokumentation fest und wird diese am Ende veröffentlichen.
Teilnehmende Künstler und ihre Projekte:
Roman Dziadkiewicz (Künstler, Krakau): Initiator und Koordinator; Agata Dutkowska (Soziologin, Aktivistin, Danzig) und Cicero Egli (Künstler, Kurator, Genf): Komparative Studien zur Öffentlichkeit; Modulorbeat (Architektenteam, Münster) und Lukasz Stanek (Philosoph, Architekturtheoretiker, Krakau, Weimar, Münster): Projekt im öffentlichen urbanen Raum, das öffentliche Zugänglichkeit und Exklusivität verschiedener Orte einander gegenüberstellt; Rekolonisation (wechselndes Team von Interventions-/Performance- und Videokünstlern um Monika Gintersdorfer und Jochen Dehn, Hamburg) und Wunderteam (Wojciech Duda, Wlodzimierz Filipek, Rafal Jakubowicz und Maciej Kurak, Videokünstler, Posen): Camcording; Mateusz Kula (Computer-Hacktivist, Krakau): Internetradio Lebenswelt; Kai Schiemenz (Künstler, Berlin); Urbikon (Architektengruppe, Berlin, Leipzig): Öffentlichkeit umgesetzt; Zorka Wollny (Video- und Performancekünstlerin, Krakau) und Anna Szwajgier (Komponistin, Krakau): Performance
Veranstaltungsort
Westfälischer Kunstverein Münster
Termin:
3. September - 30. Oktober 2005
Kontakt
Carina Plath
Westfälischer Kunstverein Münster
Tel.: +49-251-46157
Isabel Raabe
Büro Kopernikus
Deutsch-Polnische Kulturprojekte
Blücherstraße 37 a
10961 Berlin
raabe(at)buero-kopernikus.org
Tel.: +49-30-6167-5971
Fax +49-(0)30-6167 59-80