Werkstatt Europa

Eine Veranstaltungstour durch das deutsch-polnische Grenzgebiet 2003/2004

Wer von Berlin nach Frankfurt (Oder) fährt, hat nicht selten das Gefühl, die Reise gehe ans Ende der Welt. Gleiches gilt für viele Polen, die aus Städten wie Posen oder Breslau ins Grenzgebiet kommen und den oft heruntergekommenen Charakter der Städte und Dörfer in "Polens wildem Westen" beklagen.
Doch wie ist das Grenzgebiet wirklich? Welche Geschichte, welche Geschichten, welche Überraschungen verbergen sich hinter diesen Bildern? Vor allem aber, welche Geschichten schreibt die Zukunft?

Auf acht Veranstaltungen zwischen Stettin und Zittau wurde diesen und anderen Fragen nachgegangen.
Werkstatt Europa war eine Veranstaltungstour des Polnischen Instituts Leipzig
Konzept: Uwe Rada

3. Dezember 2003, Zgorzelec
Erinnerungskulturen
Unsere Stadt: Nur Zgorzelec oder Görlitz/Zgorzelec?

Wie denkt man in Zgorzelec über die Vergangenheit? Und wie über die Gegenwart? Lebt man noch immer in einer polnischen Stadt an der Grenze zu Deutschland? Oder schon in einer Europastadt Zgorzelec/Görlitz?

10. Dezember 2003, Görlitz
Erinnerungskulturen
Haben Polen und Deutsche eine gemeinsame Geschichte in der Europastadt?

Wenn Polen an Geschichte denken, steht zumeist der Krieg im Vordergrund. Bei den Deutschen ist es die Vertreibung. Ist in Görlitz und Zgorzelec ein gemeinsamer Bezug auf die Geschichte der Stadt überhaupt möglich?

15. Januar 2004, Slubice
Blick auf den Rand
Das Grenzgebiet im Film

Mit "Lichter" von Hans-Christian Schmid hat es das deutsch-polnische Grenzgebiet ins Kino geschafft. Doch welche Bilder werden da gezeigt? Und wie kommen sie an? Ein Gespräch mit Filmemachern

12. Februar 2004, Guben
Kommunale Zusammenarbeit
Versöhnungskitsch oder Notwendigkeit?

In den ehemals geteilten Städten an Oder und Neiße ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Alltag geworden. Gleichzeitig könnten die Beziehungen zwischen den Städten unterschiedlicher nicht sein. Welche Motive stecken hinter dem "Brücken bauen"?

4. März, Zittau
Mit Händen und Füßen
Warum (nicht) Polnisch lernen?

Deutsch ist für viele Polen keine Fremdsprache mehr. Polnisch für die meisten Deutschen dagegen ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei wird es mehr und mehr als Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt. Wie soll man aus diesem Dilemma herauskommen?

25. März, Stettin
Unternehmen Grenzgebiet
Neue Märkte oder Transitwüste?

Strukturschwache Regionen gibt es auf beiden Seiten des Grenzgebiets. Wie wird sich die Osterweiterung auswirken. Mit einer weiteren "Peripherisierung" oder mit neuen wirtschaftlichen Zentren? Und wo könnten die liegen?

15. April, Schwedt
Blühende Landschaften
Letzte Hoffnung Tourismus

Was bleibt, wenn die Wirtschaft geht? Für viele ist Tourismus die letzte Hoffnung. Doch die Touristenströme gehen am Grenzgebiet vorbei. Was wird falsch gemacht?

29. April, Berlin
Werkstatt Europa
Politik versus Alltag. Das Grenzgebiet und die deutsch-polnischen Beziehungen

Mit dem Irakkrieg und der Diskussion um das Zentrum gegen Vertreibung in Berlin stehen die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand. Doch spielt das für die Pioniere des Alltags überhaupt eine Rolle?