Suche
Ergebnisse 71 bis 80 von 87
Oshi-Deutsch: Die DDR-Kinder von Namibia
„Oshi-Deutsch“ griff die Geschichte der sogenannten DDR-Kinder von Namibia auf. Im Zuge des Unabhängigkeitskampfes der South West African People’s Organization (SWAPO) gegen das damalige Südwestafrika und sein Apartheid-Regime kam es 1978 zu einem...
Obisike - Das Herz einer Löwin
Was ist die Polis? Wer gehört dazu, wer darf sie gestalten - und wer nicht? Welche Pflichten ergeben sich aus der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft? Kann man Intuition und Gefühl des Einzelnen gegen gemeinschaftliche Pflichten abwägen? Darf man...
Maji Maji Flava
Der Maji-Maji-Aufstand forderte zwischen 1905 und 1907 in der Kolonie Deutsch-Ostafrika die deutsche Kolonialverwaltung heraus und wurde schließlich auf grausame Art niedergeschlagen. Während der Aufstand im postkolonialen Tansania seit den 1960ern...
Simulizi Mijini. Urban Narratives
Im Globalen Norden richten sich Maßnahmen zur Bewahrung des städtischen Kulturerbes hauptsächlich auf die Erhaltung historischer Gebäude und Strukturen. An vielen Orten des Globalen Südens werden Richtlinien zum Schutz des urbanen Kulturgutes erst...
Shifting Realities
Die Landkarte der Tanzwelt wächst in beispiellosem Tempo. Der zeitgenössische Tanz ist globaler geworden und seine Ästhetiken vielseitiger. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ermöglichte das Projekt „Shifting Realities“ Begegnung und Austausch...
Return to Sender
Es ist ein langer Weg, bis der Blick von Europa auf die nicht-westliche Welt frei von kolonialen Spuren sein wird. Einen wegweisenden Schritt hin zu einer neuen Definition der europäischen Stellung in der Welt hat Achille Mbembe, gegenwärtig einer...
Msonkhano.de/ Begegnungen.mw
Für das Projekt "Msonkhano.de/ Begegnungen.mw" erarbeiteten das hannoversche Theaterkollektiv Fräulein Wunder AG und das Solomonic Peacocks Theatre aus Blantyre gemeinsam eine Inszenierung, die sich der Frage widmete "Was ist uns gemeinsam, was...
Kabbo ka Muwala
Künstlerische Auseinandersetzungen mit Migration und Mobilität im Osten und Süden des afrikanischen Kontinents waren Gegenstand der Ausstellung "Kabbo ka Muwala", die in Harare, in Kampala und in Bremen zu sehen war. Die teilnehmenden Künstler/innen...
Giving Contours to Shadows
Inspiriert von Edouard Glissants Begriff der Opazität, vereinte das Forschungs- und Ausstellungsprojekt Giving Contours to Shadows Werke von über 20 Künstler/innen und Künstlergruppen aus zehn afrikanischen Ländern, Italien, Portugal und Französisch...
Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts.
Der Begriff „zéro-mort“ ist übersetzbar mit „Toter ohne Wert“. Die Theaterproduktion untersuchte die Einwanderungs- und Asylpolitik der europäischen Union und der Bundesregierung. Wie gehen wir mit Menschen um, deren Leben bedroht ist und die um...