Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten

Gefördert im KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut

Die mittelalterlichen Glasmalereien im Hohen Chor des Erfurter Doms gehören zu den wertvollsten ihrer Gattung in Deutschland. Doch ihr Bestand war gefährdet: Die im Mittelalter hergestellten Flachgläser waren unbeständig gegenüber Umwelteinflüssen. Auf der Außenseite dieser Fenster hatte sich eine Korrosionsschicht gebildet, der so genannte Wetterstein. Der dadurch eingeschränkte Lichteinfall beeinträchtigte die Lesbarkeit und das Farbenspiel der Fenster. Manche Darstellungen waren kaum noch zu erkennen.
Die Restaurierungsarbeiten am ersten Fenster auf der Nordseite stellten das KUR-Projekt vor neue Anforderungen, da die zwischen 1909 und 1911 auf der Innenseite der Fenster erfolgten restauratorischen Eingriffe zu berücksichtigen waren. In naturwissenschaftlichen Voruntersuchungen wurden die Schadensbilder analysiert, um die optimalen Methoden für die anstehenden Restaurierungsmaßnahmen zu ermitteln. Darüber hinaus wurden Umwelteinflüsse und frühere restauratorische Eingriffe untersucht, die als Ursache für spätere Schäden an Glasmalereien dieser Art vermutet wurden. Ein innovatives 3D-Monitoring zeigt künftig ein mögliches Fortschreiten der Korrosion an. Aus dem Projekt gewannen Fachleute wertvolle Erkenntnisse für die Erhaltung von Glasmalereien.

Projektträger:
Dom zu Erfurt, St. Marien - Domkapitel

Kooperationspartner:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

KUR-Programm

Das KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut war eine gemeinsame Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder. Von 2007 bis 2011 wurden im Programm 26 Projekte gefördert, die der Sicherung akut bedrohter Objekte oder Sammlungen von übergeordneter kulturhistorischer Relevanz dienten.

KUR-Programm

Projektdarstellung im Internet

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Restaurierungsarbeiten finden Sie auf den Internetseiten des Erfurter Doms:

Zur Website (externer Link, öffnet neues Fenster)

Abschlussbericht des Projekts

Der Bericht wurde im Frühjahr 2012 auf der Webseite des Hornemann Instituts veröffentlicht.

Zum Abschlussbericht (externer Link, öffnet neues Fenster)

Kontakt

Dr. Falko Bornschein

Dom zu Erfurt – St. Marien, Dombauamt

Domstufen 1

99084 Erfurt

Tel.: +49 (0)361 590112227

dom-glasrestaurierung-erfurt​(at)​arcor.de

www.dom-erfurt.de (externer Link, öffnet neues Fenster)