Inwiefern können Augmented-, Virtual- oder Mixed Reality-Anwendungen als vielversprechende Bestandteile der Kulturvermittlung gelten? Eignen sich Games zum Gedenken und Erinnern? Führen neue digitale Tools zu einem Abbau von Barrieren? Werden marginalisierte Stimmen eher im digitalen Raum gehört? Und welche Tools und Gadgets sind für eine hybride Kulturarbeit unerlässlich?
Diese Themen und weiterführenden Fragen möchten wir ausgehend vom Status quo digitaler Vermittlung mit Projektbeteiligten aus unserem Programm dive in sowie weiteren Expertinnen in der neuen, fünfteiligen Diskussionsreihe „What‘s the state?“ besprechen, die am 19. Juli 2022 (externer Link, öffnet neues Fenster) startet.
Das 2020 initiierte Programm dive in unterstützt Kulturinstitutionen bei der Umsetzung von 200 Vorhaben der digitalen Vermittlung. Die Kulturinstitutionen entwickeln digitale Anwendungen und erproben in verschiedenen Sparten (Architektur/Design/Stadtentwicklung, Bildende Kunst, Film, Kulturgeschichte, Literatur, Musik, Tanz, Theater/Performance, Interdisziplinär) neue Formate zur Ansprache eines breiten und idealerweise neuen Publikums.
Die Diskussionsreihe findet digital in Twitter Spaces statt. Das audio-basierte Format ist öffentlich und benötigt keine vorherige Anmeldung.
- Zum Zuhören ist kein eigener Twitter-Account notwendig. Öffnen Sie dazu den Link im Web-Browser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC (neueste Version Google Chrome wird empfohlen).
- Um mitzudiskutieren und Fragen zu stellen, benötigen Sie einen Twitter-Account und die Twitter-App auf Ihrem Smartphone. Folgen Sie dem Link oder klicken Sie am Veranstaltungstag auf das Profilbild der Kulturstiftung des Bundes und treten Sie dem Twitter Space bei. Per Klick auf das Mikrofon-Symbol können Sie aktiv an der Diskussion teilnehmen.
- Gerne können Sie uns auch im Vorfeld Ihre Fragen zu den geplanten Themen per Twitter-DM oder via E-Mail schicken. Bei technischen Fragen vor oder während der Veranstaltung können Sie sich gerne an unsere Veranstaltungsagentur hahnlive wenden: info(at)hahnlive.de
„What’s the state?“ ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturstiftung des Bundes, gemeinsam kuratiert mit Prof. Julian Adenauer (Kurator und Moderator) und veranstaltet mit Unterstützung von hahnlive.
Veranstaltungen
Twitter Space #2
Erinnerungskultur im digitalen Raum – Erfordern interaktive Formate eine besondere Ethik?
13. September 2022, 18 Uhr
Panel:
- Juliane Bischoff, NS-Dokumentationszentrum München, Departure Neuaubing. European Histories of Forced Labor
- Johannes Lauer, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Digital Memorial Lab
- Daniel Grossmann, Jewish Chamber Orchestra Munich, Musik der Shoa
- Charlotte Jahnz, Bundeszentrale für politische Bildung
Der Link zur Veranstaltung wird zwei Wochen vor der Veranstaltung an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
Twitter Space #1
AR & VR – Hype oder elementare Praxis? (externer Link, öffnet neues Fenster)
19. Juli 2022, 18 Uhr
Panel:
- Katharina Groß, Trans-Media-Akademie Hellerau e.V., CYNETART choros
- Tina Lorenz, Staatstheater Augsburg, Elektrotheater
- Eva Lusch, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum Ex Machina
- Moco Raffael Schiller, Designagentur NEEEU Spaces
- David Weigend, Leiter Bereich Partizipation, Futurium
Social Media
#WhatsTheState, #ProgrammDiveIn, #TwitterSpaces
Termine
13. September, 2022 : Twitter Space #2: Erinnerungskultur im digitalen Raum – Erfordern interaktive Formate eine besondere Ethik?
Twitter, online
19. Juli, 2022 : Twitter Space #1: AR & VR – Hype oder elementare Praxis?
Audio-Mitschnitt jetzt abrufbar!
Twitter, online