Was ist der WCF?
Gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut, dem Auswärtigen Amt sowie deutschen Produzenten engagiert sich der World Cinema Fund (externer Link, öffnet neues Fenster) (WCF) für die Entwicklung und Förderung des Kinos in filminfrastrukturell schwachen Regionen und für kulturelle Vielfalt in den deutschen Kinos. Die Demokratisierung des internationalen Filmschaffens soll mithilfe der Förderung vorangetrieben werden – unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen europäischen Ländern mit einer gut etablierten Filmindustrie und Ländern des sogenannten globalen Südens.
Der WCF bietet Produktions- und Verleihförderung von Spielfilmen und abendfüllenden Dokumentarfilmen, welche die Kinolandschaft in Deutschland bereichern: Filme, die mit einer ungewöhnlichen Ästhetik überraschen, die starke Geschichten erzählen und ein authentisches Bild ihrer kulturellen Herkunft vermitteln. Gefördert werden Produktionen, die ohne Unterstützung nicht entstehen könnten. Dem World Cinema Fund steht ein jährliches Budget von ca. 350.000 Euro zur Verfügung.
Was fördert der WCF?
Schwerpunktregionen der Förderung
Zu den Schwerpunktregionen (öffnet neues Fenster) der Förderung zählen Afrika, Lateinamerika und die Karibik, der Mittlere Osten, der Kaukasus, Zentral- und Südostasien, im Pazifik liegende Inselstaaten sowie Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Nepal, die Mongolei, Pakistan und Sri Lanka.
Produktionsförderung
Antragsberechtigt sind Produktionsfirmen mit Regisseuren aus den genannten Regionen sowie deutsche Produktionsfirmen, die eine Zusammenarbeit mit einem Regisseur aus den genannten Regionen nachweisen können. Förderberechtigt sind nur Produktionsfirmen mit Sitz in Deutschland, d. h. im Falle der Antragstellung von ausländischen Produzenten muss eine Kooperation mit einem deutschen Partner nachgewiesen werden. Dies kann jedoch auch nach Antragstellung erfolgen.
Höchstfördersumme: 60.000 Euro pro Projekt
Die Fördersumme darf nicht mehr als 50% der Gesamtproduktionskosten betragen.
Die Gesamtherstellungskosten der zu fördernden Projekte sollten zwischen 200.000 Euro und 1.400.000 Euro liegen.
Der Förderbetrag muss für die Produktion des Films in den o.g. Regionen ausgegeben werden.
Verleihförderung
Deutsche Verleihunternehmen können Verleihförderung in Höhe von maximal 10.000 Euro für die Distribution von Filmen aus den WCF-Regionen in Deutschland beantragen. Der Förderbetrag darf nicht mehr als 50% der Gesamtverleihkosten ausmachen.
WCF Europe
Das Sonderprogramm WCF Europe (externer Link, öffnet neues Fenster) richtet sich an den Bereich Produktion und weitet die Unterstützung durch den WCF auf europäische Firmen aus den Mitgliedsländern des MEDIA sub-programmes aus. Die Hauptförderkriterien sind dieselben wie für den World Cinema Fund, ebenso die förderberechtigten Regionen und Länder, hinzukommen zum WCF Europe die Staaten Weißrussland und Moldawien.
Höchstfördersumme: 60.000 Euro pro Projekt und / oder 50% der gesamten Produktionskosten.
40.000 Euro für Postproduktionsförderung.
Die Gesamtherstellungskosten der zu fördernden Projekte sollten zwischen 200.000 Euro und 1.400.000 Euro liegen.
Der Förderbetrag muss für die Produktion des Films in den o.g. Regionen und Ländern ausgegeben werden. Die Produktionsanteile der Teilnehmerländer des MEDIA sub-programme müssen insgesamt mindestens 20% bei einem Dokumentarfilm und 25% bei einem Spielfilm betragen. Unter keinen Umständen dürfen sie aber 70% überschreiten.
WCF Afrika
Der World Cinema Fund hat in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt für 2016 eine besondere Fördermöglichkeit für Projekte aus Subsahara-Afrika ins Leben gerufen. Alle WCF-Einreichungen mit Projekten aus Subsahara-Afrika werden automatisch auch für die gesonderte Förderlinie WCF Subsahara-Afrika berücksichtigt.
Es gelten die WCF-Einreichtermine und die WCF-Richtlinien für Produktionsförderung. Für die Einreichung ist das übliche Formular WCF-Produktionsförderung zu verwenden. Die Fördermittel in Höhe von 160.000 Euro werden vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt.
WCF ACP
Mit Unterstützung der ACP (African, Caribbean and Pacific Group of States) lancierte der WCF 2020 das neue Förderprogramm WCF ACP (externer Link, öffnet neues Fenster).
Der WCF begrüßt die Einreichung von Projekten aus der Pazifischen Region, die bislang nicht Teil der WCF-Förderinitiative war.
WCF ACP ist eine besondere Gelegenheit, die Finanzierung und Umsetzung von Projekten aus WCF- und ACP-Regionen zusätzlich zu optimieren. Bei dem Programm handelt sich um eine ergänzende Finanzierung von Projekten, die im Rahmen einer Jury-Sitzung für WCF- bzw. WCF Africa Fördermaßnahmen empfohlen werden. Mit WCF ACP können die Beträge, die für die Finanzierung geförderter Projekte bereitgestellt werden, verdoppelt oder sogar verdreifacht werden.
Elf neue Förderempfehlungen
Die WCF-Jury hat ihre Auswahl getroffen
Die WCF-Jury hat ihre Auswahl aus 176 eingereichten Projekten aus insgesamt 51 Ländern getroffen. Die Förderempfehlungen umfassen Mittel in Höhe von 440.000 Euro.
Mitglieder der Jury sind die Dokumentarfilmproduzentin und Documentary Creative Advisor Marta Andreu (Spanien), die Produzentin Zsuzsanna Kiràly (Deutschland / Österreich), die Filmwissenschaftlerin und Kuratorin Viola Shafik (Deutschland / Ägypten) sowie der WCF-Leiter Vincenzo Bugno (Italien / Deutschland). Hinzu kommen als Jurorinnen für WCF Africa der Produzent und Leiter des panafrikanischen Filmfestivals FESPACO sowie des Berliner Festivals Afrikamera Alex Moussa Sawadogo (Burkina Faso) und die Berlinale-Delegierte für Subsahara-Afrika Dorothee Wenner (Deutschland).
Produktionsförderung WCF
The Difficult Bride, Regie: Rubaiyat Hossain (Bangladesch). Produktion: Khona Talkies (Bangladesch), Aadnan Imtiaz Ahmed. Spielfilm.
Fördersumme: € 50.000
Das Projekt wurde 2022 beim Berlinale Co-Production Market vorgestellt. Der Regisseur hat 2017 an Berlinale Talents teilgenommen.
Le Fardeau, Regie: Elvis Ngaïbino (Zentralafrikanische Republik). Produktion: Makongo Films (Zentralafrikanische Republik), Vicky Nelson Wackoro; Kiripi Films (Demokratische Republik Kongo), Dieudo Hamadi. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000
Vorgesehene zusätzliche Förderung durch WCF ACP: € 60.000
I Will Mutate Like a Jungle Animal, Regie: Héctor Silva (Venezuela). Produktion: Genuino (Venezuela), Rodolfo Cova; Orinokia Filmproduktion UG (Deutschland), Jurgen Jencquel. Spielfilm.
Fördersumme: € 50.000
Letters from Ms. Iran, Regie: Farahnaz Sharifi (Iran). Produktion: Pak Film (Iran), Farzad Pak; Jyoti Film (Deutschland), Anke Petersen und Lilian Tietjen. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000
Lovers in the Sky, Regie: Fermín de la Serna (Argentinien). Produktion: Climax (Argentinien), Fermín de la Serna; Blink Media Inc. (USA); Río Azul Films (Argentinien). Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000
WCF Europe
The Anatomy of the Horse, Regie: Daniel Vidal (Peru). Produktion: Pioneros Producciones (Peru), Henry Vallejo; Playa Chica Films (Spanien), Ignacio Vuelta. Spielfilm.
Fördersumme: € 50.000
The Klezmer Project, Regie: Leandro Koch und Paloma Schachmann (Argentinien). Produktion: Nevada Cine (Argentinien), Andrew Sala; Nabis Filmproduktion (Österreich), Lukas Valenta Rinner. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000
Machtat, Regie: Sonia Ben Slama (Tunesien). Produktion: Khamsin Films (Libanon), Tania El Khoury; Alter Ego Production (Frankreich), Cécile Lestrade. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000
WCF Africa
Dia, Regie: Achille Adoumbaye Ronaimou (Tschad). Produktion: SIC Productions (Tschad), Issa Serge Coelo; Babi Pictures (Côte d'Ivoire), Jacques Trabi; Artisans du Film (Frankreich), Valéry du Peloux; Filmgalerie 451 (Deutschland), Frieder Schleich. Spielfilm.
Fördersumme: € 30.000
Vorgesehene zusätzliche Förderung durch WCF ACP: € 30.000
Verleihförderung
Anhell69, Regie: Theo Montoya (Kolumbien). Verleih: Salzgeber & Co. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 10.000
Deutscher Kinostart: 15. Juni 2023
Trenque Lauquen, Regie: Laura Citarella (Argentinien). Verleih: Grandfilm. Spielfilm.
Fördersumme: € 10.000
Deutscher Kinostart: 5. Mai 2023
Die Regisseurin hat 2009 an Berlinale Talents teilgenommen.
WCF Day
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
WCF Day 2021
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
Termine
16. Februar, 2022 : WCF Day 2022
Weiterentwicklung von Förder- und Dekolonisierungsstrategien im Film
Online | 13:30 – 16:30, www.youtube.com/user/berlinale
Kontakt
World Cinema Fund
Berlin International Film Festival
Potsdamer Str. 5
10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30 2592 0516
Website World Cinema Fund (externer Link, öffnet neues Fenster)