Erläuterungen
Das Frankfurter Ensemble Modern zählt seit seiner Gründung 1980 weltweit zu den führenden Ensembles für Neue Musik. Es vereint rund 20 Solistinnen und Solisten aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Japan, den USA und der Schweiz und gibt jährlich durchschnittlich 100 Konzerte und erarbeitet 70 Werke neu, darunter mehr als 20 Uraufführungen. Das Ensemble Modern gastierte bereits überall in Europa sowie in Afrika, Australien, China, Indien, Japan, Korea, Südamerika, Taiwan, Russland und den USA und tritt regelmäßig bei renommierten Festivals und an herausragenden Spielstätten auf.
Bekannt ist das Ensemble Modern für seine basisdemokratische Organisationsform und seine besondere Arbeitsweise, die sich bei der Programmgestaltung zeigt: Planungen werden nicht von einem künstlerischen Leiter, sondern gemeinsam vom Ensemble vorgenommen. Dieses schöpft seine musikalische Bandbreite aus den persönlichen Erfahrungen und Ideen. So umfasst das Repertoire neben Ensemble-, Orchester- und Kammerkonzerten auch Musiktheater, Tanz und Videoprojekte.
Impulse für die Neue Musik
Das Ensemble Modern hat zwei Einrichtungen aufgebaut, die sich mittlerweile in der Szene der zeitgenössischen Musiklandschaft etabliert haben: Die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) wurde im Sommer 2003 gegründet, um Neue Musik mit Nachwuchsmusikern zu erarbeiten und das Wissen im Umgang mit zeitgenössischen Kompositionen und Notenmaterial weiterzugeben. Die Arbeit der IEMA, die weltweit wirksame Impulse und Maßstäbe gesetzt hat, umfasst einen Masterstudiengang, internationale Meisterkurse, Schulprojekte und das Internationale Kompositionsseminar.
Das Ensemble Modern Orchestra (EMO) wurde 1998 als weltweit erstes Orchester gegründet, das sich ausschließlich der Neuen Musik widmet. Den Kern des Orchesters bilden die Solisten des Ensemble Modern. Sie werden unterstützt durch Musiker aus der ganzen Welt. In den Jahren 2014 bis 2018 unterstützte die Kulturstiftung des Bundes mehrere Projekte, die gemeinsam von Musikerinnen des Ensemble Modern Orchestra und Absolventen des Masterstudiengangs der Internationalen Ensemble Modern Akademie erarbeitet wurden. Dazu gehörten eine große Tournee mit vier Uraufführungen, die Vergabe und Aufführung von Auftragswerken sowie weitere gemeinschaftliche Produktionen von EMO und IEMA.
1 2 3 4 zig Jahre Ensemble Modern – Jubiläumszyklus 2020
Anlässlich seines 40jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2020 präsentierte das Ensemble Modern in einem Zyklus den Facettenreichtum seines musikalischen Wirkens, mit dem es zur treibenden Kraft der jüngeren Musikgeschichte wurde. Der mehrteilige Zyklus 1 2 3 4 zig Jahre Ensemble Modern rückte charakteristische Aspekte des Ensembles in den Vordergrund: die intensive Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten und die Suche nach Aufführungsformen, in denen Werk und Ensemble neu erlebbar werden. Neben dem Klassiker „Schwarz auf Weiß“ von Heiner Goebbels kam z.B. das selten aufgeführte, epochale Werk „Les espaces acoustique“ von Gérard Grisey zur Aufführung und ging unter Leitung von Sylvain Cambreling auf Tournee durch Deutschland. Wegen der zentralen Bedeutung des Werkes von Anton Webern für das Ensemble Modern wurde unter Leitung des Komponisten und Dirigenten Enno Poppe das Konzertprojekt „Blick zurück nach vorn“, ein musikalischer Dialog von heutigen Komponisten mit Anton Webern, realisiert. Mit „Afro-Modernism in Contemporary Music“ würdigte das Ensemble Modern Komponistinnen der afrikanischen Diaspora u.a. mit einem Konzert in der Alten Oper Frankfurt. Der abschließende Festakt im Dezember 2020 präsentierte 40 musikalische Miniaturen zeitgenössicher Komponistinnen und Komponisten. Die Kulturstiftung des Bundes förderte außerdem das Jubiläumsprogramm.
Ein Traum!
Es kann jedes moderne Repertoire auf dem allerhöchsten Niveau spielen.
Videos
Termine
Vergangene Termine
9. Dezember, 2020 : Festakt: Beschenkt: Miniaturen zum Doppeljubiläum im Rahmen "1 2 3 4 zig Jahre Ensemble Modern – Jubiläumszyklus 2020"
Miniaturen von Komponist*innen (Uraufführungen) sowie weitere Überraschungen zum Jubiläum
Festakt online nachschauen unter www.youtube.com/watch
6. März, 2020 : Uraufführung "Metal vs. Ambient" im Rahmen von cresc... Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main
Batschkapp, Frankfurt am Main
3. März, 2019 bis 11. März, 2019: George Benjamin Tournee
Mit den Werken "Into the Little Hill" & "Palimpsests" von Sir George Benjamin
Alte Oper Frankfurt, Wigmore Hall & Roundhouse London, Kölner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg
24. November, 2017 : "Take Death": Konzerte im Rahmen von cresc... Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main
Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal , Frankfurt/Main
Kontakt
Ensemble Modern
Schwedlerstr. 2-4
60314 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0)69 9434 3020
Fax: +49 (0)69 9434 3030
info(at)ensemble-modern.com