Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Kopie und Fälschung

Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Philosophie:Kunst 2009-2011 – eine Kooperation der Kulturstiftung des Bundes und der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ob postume Güsse der Plastiken des Künstlers Hans Arp oder fragwürdige Provenienzen von Werken Amedeo Modiglianis wie sie im letzten Jahr im Rahmen der großen Bonner Retrospektive aufgetaucht sind – in regelmäßigen Abständen erschüttern Skandale um fälschlicherweise als ‚echt’ deklarierte Meisterwerke den Kunstbetrieb und die Erwartungshaltung des Museumspublikums. Dabei ist die Geschichte des Fälschens so alt wie die Geschichte der Kunst selbst und reich an Beispielen, bei denen das meisterliche Kopieren von Originalen den Ruhm etwa eines Michelangelos mitbegründete. Vom „Fälschen in der Kunst“ spricht man dann auch erst seit dem 19. Jahrhundert, mit Beginn eines modernen, bürgerlichen Kunstverständnisses, das Kunst nicht zuletzt als populäre Wertanlage erkannte.

Die Tagung in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Schwerin stellte sich dem komplexen Thema aus philosophischer Perspektive: Warum wollen wir im Allgemeinen das Original und nicht die Kopie oder die Fälschung sehen? Würde eine perfekte Kopie oder Fälschung nicht genauso unseren Ansprüchen genügen können? Was sind andernfalls die wesentlichen Eigenschaften eines Kunstwerks, die es von seiner Kopie oder Fälschung unterscheiden?

In den Schweriner Sammlungen bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte für dieses Thema: sie besitzen neben weltberühmten Meistern der niederländischen Malerei über Skulpturen Ernst Barlachs bis zu bedeutenden Vertretern der zeitgenössischen Kunst einen herausragenden Duchamp-Werksatz. Mit seinen Ready-mades kritisiert Marcel Duchamp den traditionellen Originalitätsbegriff in einer Konsequenz wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts.

Die Tagung fand im Rahmen der Konferenz-Reihe Philosophie:Kunst statt, die die Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen mit fünf Museen in Deutschland veranstaltet. Weitere Stationen sind München und Bonn. Ziel des Projekts ist es, aktuelle Fragen der Kunst in einer möglichst klaren und verständlichen Sprache zu erörtern. Dabei sollen die Methoden und Begriffe der analytischen Philosophie für das Verständnis zeitgenössischer Kunst fruchtbar gemacht werden.

Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Jakob Steinbrenner
Lehrstuhl für Philosophie IV, Ludwig-Maximilians-Universität München

Publikationsreihe im Hatje Cantz Verlag

Zu der Veranstaltungsreihe Philosophie:Kunst 2009-2011 erschien im Hatje Cantz Verlag eine 5-bändige Publikation. Jeder Band dokumentiert je eine Veranstaltungsreihe in einem der Museen mit dem jeweiligen Schwerpunkt Design, Architektur, Original und Fälschung, Kunstvermittlung und Fotografie.

Referent/innen:

Wo liegt der wahre Wert des Echten und des Falschen? Wie steht es um den „Kult der Echtheit“ (Marcel Duchamp) im Zeitalter von Web 2.0 und perfekter Reproduktions-techniken, die den Wahrheitsanspruch der Forschung ebenso herausfordern wie sie die Kunstproduktion erneut revolutionieren? Ist vielleicht gerade die Existenz von Fälschungen für das Selbstverständnis der Kunst der Moderne konstitutiv? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge von

Prof. Dr. Jens Kulenkampff,

Universität Erlangen-Nürnberg: "Nelson Goodman über Original und Fälschung".

Prof. Dr. Maria Reicher,

Universität Aachen: "Vom wahren Wert des Echten und des Falschen"

Prof. Dr. Reinold Schmücker,

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: "Lob der Fälschung"

Prof. Dr. Wolfgang Ullrich,

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe: "Gurskyesque: Das Web 2.0, das Ende des Originalitätszwangs und die Rückkehr des nachahmenden Künstlers"

Prof. Dr. Lars Blunck,

Technische Universität Berlin: "'Kult der Echtheit', oder: Wann ist ein Original? Zur Konfusion von Original und Kopie seit Marcel Duchamp"

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Nan Mellinger

Schneckenburgerstr. 24

D-81675 München

Tel. +49 89 41777990

Fax +49 89 41777991

presse​(at)​philosophie-kunst.de