Suche
Ergebnisse 81 bis 87 von 87
La nouvelle pensée noire / Das neue schwarze Denken
Eine Chefferie ist eine politische und administrative Einheit, die es vor der Kolonialisierung in vielen Ländern Sub-Sahara-Afrikas gegegeben hat, und die auch heute parallel zu staatlichen Organisationen nach eigenen Grundsätzen funktioniert. Die...
Curvature of Events. Barock. Romantik. Video
Viele Ausstellungen zu zeitgenössischen Künsten afrikanischer Länder werden von deutschen oder europäischen Kuratoren aus ethnographischer Perspektive konzipiert. Das Projekt „Curvature of Events. Barock. Romantik. Video“ kehrt den Blick um: In...
Fin de Machine / Exit. Hamlet
Kameruns Hauptstadt Yaoundé wurde 1889 als Forschungsstation für den Elfenbeinhandel der deutschen Kolonialverwaltung gegründet. Mit der deutsch-kamerunischen Koproduktion "Fin de Machine / Exit. Hamlet" begaben sich das Ensemble kainkollektiv aus...
Crumbling Through Powdery Air
In ihrer Ausstellung "Crumbling Through Powdery Air" erkundete und reflektierte Otobong Nkanga (*1974 in Kano, Nigeria) die vielschichtigen historischen und zeitgenössischen Phänomene rund um den Abbau bzw. die Herstellung glänzender Substanzen und...
African Futures
“Um eine Vorstellung von unserer Zukunft zu bekommen, von der Welt die vor uns liegt, muss man nur nach Afrika blicken“, sagt der Kameruner Achille Mbembe, einer der herausragenden Denker im postkolonialen Diskurs. Was ist die Zukunft Afrikas? Wie...
A Labour of Love
Seit 1974 sammelt das Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main Gegenwartskunst aus Afrika. Diese Sammlung umfasst heute 3000 Kunstwerke. Die Ausstellung „A Labour of Love“ zeigte südafrikanische Arbeiten aus dieser Sammlung sowie aktuelle...
Aller et Retour
Für das Projekt „Aller et Retour" entwickelten die transnationale Performance-Gruppe Hajusom und junge Performer/innen des Centre de Formation et Recherche en Arts Vivants (CFRAV) in Ouagadougou gemeinsam eine Inszenierung, die sich Bildern und...