Suche
Ergebnisse 31 bis 40 von 92
Tanzkongress 2022
Mainz richtet Tanzkongress 2022 aus Nach dem legendären Vorbild der Tänzerkongresse der 1920/30er Jahre, mit denen Mary Wigman und Gret Palucca die verschiedenen Tanzszenen in Deutschland zusammengeführt hatten, wiederbelebte die Kulturstiftung des...
Nachhaltige Partnerschaft
Das Bühnentanzprojekt „Nachhaltige Partnerschaft“ der Dresden Frankfurt Dance Company (DFDC) und des Festspielhauses Hellerau, das 2024 zur Aufführung kommt, beschäftigt sich mit der Frage, wie klassische Bühnentanzprojekte ökologisch verträglich und...
Melodrama Suits Her
Melodrama Suits Her A Revenge Evening – gefördert im Fonds Zero Mit „Melodrama Suits Her – A Revenge Evening“ bringt die Tänzerin und Choreografin Tümay Kılınçel eine Tanzperformance gegen den „male gaze“, den männlichen, sexualisierenden Blick, auf...
common grounds
Die Pina Bausch Foundation arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 2009 daran, das künstlerische Erbe ihrer Namensgeberin lebendig zu halten und in die Zukunft zu tragen. Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens initiiert sie gemeinsam mit der École des...
Tanzkongress
Der von der Kulturstiftung des Bundes bereits viermal ausgerichtete internationale Tanzkongress wird als kultureller Leuchtturm gefördert. Der Tanzkongress findet regelmäßig alle drei Jahre an wechselnden Orten in Deutschland statt - zuletzt war die...
Tanz im Internet
Choreografen aus Deutschland haben in den vergangenen Jahrzehnten die internationale Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes maßgeblich beeinflusst. Doch trotz weltweit bekannter Künstlerpersönlichkeiten wie etwa Mary Wigman, Dore Hoyer, William...
Queere Kreuzzüge
Die Arbeiten von Josep Caballero Garcìa und seiner Kompanie Queerpraxis entstehen aus dem Wunsch heraus, öffentliche Räume für queere künstlerische Praktiken zu schaffen. "Queere Kreuzzüge" ist eine Kooperation mit den Häusern in Hamburg und...
Body Shots – Körpertreffer
Für „Body Shots“ begegnen sich Schauspieler des Staatstheaters Darmstadt, Tänzer der CocoonDance Company und des Zagreb Dance Center, Internetkünstler und ein Autor in einer interdisziplinären, binationalen Zusammenarbeit. Das Projekt versteht sich...
Das Prinzip Nosferatu oder Tanz der Vampir*innen
Wie bewegt sich der Mensch heute durch urbane Landschaften, zwischen sich verschärfenden politischen und sozialen Fronten, aufgefordert zu Identitätskonstrukten in den sozialen Netzwerken, inmitten der Dynamiken von Gentrifizierung und...
Quo vadis, bellum?
Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg blicken das Saarländische Staatstheater und die Berliner Tanz- und Performancegruppe MS Schrittmacher gemeinsam in die Zukunft des Krieges. Welche kriegerischen Szenarien zeichnen sich ab, wenn wir die aktuelle...