Suche
Ergebnisse 1 bis 10 von 107
TURN2 – Künstlerische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern
Mit ihrem Programm TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikani-schen Ländern hat die Kulturstiftung des Bundes seit 2012 künstlerische Kooperationsprojekte mit dem afrikanischen Kontinent gefördert. In den...
Leo Asemota & Nástio Mosquito #215
Im Zentrum des Projekts „#215“ des Portikus in Frankfurt/Main steht die Begegnung der beiden Künstler Leo Asemota aus Nigeria und Nástio Mosquito aus Angola. Ihr Aufeinandertreffen geht zurück auf das Radioprogramm Savvy Funk der documenta 14, in...
Invisible Inventories
Die öffentliche Debatte um die Restitution von Kulturgütern aus der Kolonialzeit beschäftigt die Ethnologischen Museen in zahlreichen europäischen Ländern. Der Bericht von Benedicte Savoy und Felwine Sarr vom November 2018 und das Berliner...
TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern
Mit dem im Jahr 2012 initiierten Programm TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern möchte die Kulturstiftung des Bundes möglichst viele unterschiedliche Institutionen in Deutschland anregen, sich mit...
People’s Stories – Past and Present
Nur wenige Artefakte und künstlerische Ausdrucksformen zeugen von dem opulenten Erbe der präkolonialen Reiche, die weite Teile des afrikanischen Kontinents vereinten. Die Mehrheit lagert in europäischen Museen und ist für junge Afrikaner auf dem...
We Yan Daudu
Queere Identitäten der LGTBQ+ Community gelten in Nigeria als gesetzlich und gesellschaftlich geächtet, tabuisiert und stigmatisiert und sind Diskriminierung, Gewalt und Verfolgung ausgesetzt. Seit 1901 sind „homosexuelle Handlungen“ nach...
The Ghosts are returning
Mit einer Rede an der Universität von Ouagadougou im Jahr 2017 löste der französische Präsident Emmanuel Macron einen Wirbelsturm aus, indem er zum ersten Mal die Rückführung afrikanischer Kulturgüter und menschlicher Überreste als Möglichkeit in...
Marejesho asili mila utamaduni wetu
Der Diskurs über Ancestral Remains und Objekte, die gewaltsam aus Kolonien nach Europa gebracht wurden, findet häufig ohne die Herkunftsgesellschaften statt. Oft werden diese nicht einmal informiert, dass sich in europäischen Sammlungen Gebeine und...
Deep into Highlife
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren kamen - nach einem Militärputsch in ihrer Heimat - viele ghanaische Musiker nach Deutschland und brachten ihr musikalischen Wissen mit. Zusammen mit deutschen Musikern erschufen sie eine Musikrichtung...
Un:imaginable – histories in conversation
In den 1990er Jahren erschüttern die Konflikte in Ruanda und auf dem Balkan die Welt. Die kulturellen Hintergründe dieser Konflikte sind unterschiedlich, dennoch haben sie viel gemeinsam: Neben der zeitlichen Parallele verfolgten beide eine Politik...