Suche
Ergebnisse 11 bis 20 von 53
TO BE SEEN
Die Sichtbarkeit queerer Personen ist zentraler Teil gegenwärtiger Debatten rund um Identität und Diversität, doch gleichzeitig hat sie eine historische Perspektive: Bereits während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebten Menschen, deren...
Fiddler: A Musical!
Weltbekannt ist das Musical „Fiddler on the Roof“ – in Deutschland vor allem unter dem Titel „Anatevka“ –, das auf Sholem Aleichems Erzählungen über das Leben im Schtetl Anfang des 20. Jahrhunderts beruht. Das internationale Künstlernetzwerk um den...
SPUR.lab
SPUR.lab (Site Specific Augmented Storytelling.lab) erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien, insbesondere Augmented und Extended Reality. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema „Nationalsozialistische Lager in...
Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche
2013 wurde das Stadtmuseum Kaufbeuren nach seiner Sanierung und Neukonzeption wiedereröffnet. Eine relativ kleine Abteilung der Dauerausstellung widmet sich der jüngeren Vergangenheit: Sechs Zeitschnitte veranschaulichen zentrale historische...
Conditions of Political Choreography
Eine Ausstellung anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel Zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel entwickelte der Neue Berliner Kunstverein...
Juden in Europa 1945-1950
Die meisten Juden, die den Holocaust überlebt bzw. die Kriegsjahre im Exil oder im Verborgenen verbracht hatten, versuchten nach Ende des Zweiten Weltkriegs in ihre Heimatländer zurückzukehren, um sich dort wieder eine Existenz aufzubauen. Viele...
Geschlossene Grenzen
Die Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung des Deutschen Reichs begann unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Bis 1937 hatte der NS-Staat rund 130.000 Juden rechtlich diskriminiert, wirtschaftlich...
Transferumbau
Materials in Migration – gefördert im Fonds Bauhaus heute Zeitgleich mit der Schließung des Bauhauses in Deutschland 1933 emigrieren viele deutsche Juden ins vorstaatliche Israel, das damalige britische Mandatsgebiet Palästina. Im selben Jahr wird...
London 1938. Ein Statement für die deutsche Kunst
Eine Ausstellung in Berlin und London über die größte Gegenausstellung zur Propagandaschau „Entartete Kunst“ Im Juli 1937 eröffnete in München die Propagandaschau „Entartete Kunst“ als öffentliche Manifestation der NS-Kulturpolitik und wanderte...
Ich habe mich, ... , bemüht, nur Kinder zu erschießen
Romuald Karmakars Drehbuch für den Spielfilm "Ich habe mich, und das war mir möglich, bemüht, nur Kinder zu erschießen", befasst sich mit den Einsätzen des Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 bei der Durchführung der "Endlösung" in Polen von 1942...