Suche
Ergebnisse 1 bis 10 von 52
Noa Eshkol und die Chamber Dance Group (AT)
Zum 100. Geburtstag der israelischen Choreografin, Tänzerin und Bildenden Künstlerin Noa Eshkol (1924–2007) plant das Georg Kolbe Museum in Berlin ein dreiteiliges Forschungs- und Ausstellungsprojekt, das sich mit ihrem Leben und Werk...
Yasmeen Godder Company „Shout Aloud“
Gemeinsam mit der in Jaffa (Israel) lebenden Choreografin Yasmeen Godder und der Popsängerin Dikla Dori planen das Schauspiel Frankfurt und das Künstler*innenhaus Mousonturm die Koproduktion einer Performance, die sich an der Schnittstelle von...
METAhub Frankfurt
Mit einer vom Archäologischen und Jüdischen Museum Frankfurt entwickelten digitalen Anwendung können Nutzerinnen mit ihren Smartphones im Stadtraum Originalschauplätzen der jüdischen Stadtgeschichte nachspüren, die heute physisch nicht mehr...
Tony Cokes
Some Munich Moments 1937–1972 Ausgehend von einer Kritik an der medialen Repräsentation der afroamerikanischen Gesellschafft entwickelt der US-amerikanische Künstler Tony Cokes seit den 1990er Jahren Videoarbeiten, die von einer radikalen...
10 Odd Emotions
Die internationale Produktion „10 Odd Emotions“ der israelischen Choreografin Saar Magal steht als eine der größten Produktionen im Zentrum der neuen Spielzeit am Schauspiel Frankfurt. Magal lässt in ihren Arbeiten die Grenzen zwischen den...
Who by Fire
Die Ausstellung „Who by Fire“ im Berliner Haus am Lützowplatz versammelt zeitgenössische Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern aus Israel, die sowohl jüdischer als auch arabisch-palästinensischer Herkunft sind. Die Arbeiten werden durch Werke...
SPUR.lab
SPUR.lab (Site Specific Augmented Storytelling.lab) erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien, insbesondere Augmented und Extended Reality. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema „Nationalsozialistische Lager in...
Tell me about yesterday tomorrow
Das NS-Dokumentationszentrum beschäftigt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in München und der besonderen Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur. Gemeinsam mit dem Kurator Nicolaus Schafhausen hat das NS-Dokumentationszentrum die...
Rache – Geschichte und Fantasie
In unserer Erinnerungskultur firmieren Juden seit dem Holocaust als Opfer. Diese apodiktische Zuschreibung steht in scheinbarem Gegensatz zu den alten und zum Teil bis heute anhaltenden antisemitischen Stereotypen des rachsüchtigen Juden, der mit...
unfähig, diesen Schrecken aufzuhalten
Über die Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus hat die Wissenschaft seither viele Forschungen angestellt – insbesondere über die Euthanasieprogramme und die sog. Humanexperimente in den Konzentrationslagern. Der Einsatz von Häftlingen in der...