Suche
Ergebnisse 51 bis 60 von 68
Mit 17 ... Jugend in Paderborn
Das Ausstellungsprojekt „Mit 17 … Jugend in Paderborn“ lud Jugendliche ein, über ihre Stadt zu sprechen: Wie lebt es sich im Paderborner Mikrokosmos? Welche Freiräume finden die Jugendlichen hier, unter welchen Einschränkungen leiden sie? Wie...
Pied Piper International. Auf den Wegen des Rattenfängers
Der „Rattenfänger von Hameln“ gilt als eine der bekanntesten deutschen Sagen. An ihrem Ursprungsort Hameln ist sie seit Jahrhunderten Teil der kollektiven Erinnerung und der städtischen Identität. Die Erzählung, die als sagenhafte Verarbeitung von...
Viele Teile, eine Stadt!
Die Ausstellungen des Stadtmuseums im Gelben Haus präsentierten vor Projektbeginn vor allem die allgemeine Geschichte der ehemaligen Reichs- und Industriestadt, insbesondere die der historischen Altstadt. Das partizipativ angelegte Projekt „Viele...
Erfahrung DDR!
Wie erinnern Zeitgenossen das städtische Leben in der DDR? Dieser Frage ist das Kulturhistorische Museum Görlitz mit seinen Partnern im Projekt „Erfahrung DDR!“ nachgegangen. Die Görlitzer/innen waren aufgefordert, selbst über ihr Leben und ihre...
Freiburg sammelt Erinnerungen für morgen
Das Museum für Stadtgeschichte Freiburg stellt eine Kernaufgabe von Stadtmuseen – das Sammeln – ins Zentrum seines Vorhabens. Das Projekt „Freiburg sammelt“ hinterfragt herkömmliche Sammlungspraktiken und sucht nach neuen Wegen, um Freiburger...
Wer sind WIR? Kulturelle Diversität in der Region(algeschichte)
Das Fichtelgebirge ist eine vom wirtschaftlichen, demografischen und gesellschaftlichen Strukturwandel betroffene ländliche Region in Bayern. Die Bevölkerung nimmt die Veränderungen oft als Verlust eigener Identität wahr. Die Region hat sich auf den...
StadtMuseum inklusive: beteiligen – nicht behindern!
Das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim widmet sich zusammen mit den Werkstätten für Behinderte Rhein-Main dem Thema Inklusion. Im Projekt "StadtMuseum inklusive" möchten sie erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, Menschen mit...
Uns gehört die Stadt! Kids, Kunst und Krawall in Aachen
Gemeinsam mit einer Jugendkunstschule als Partner möchte sich das Centre Charlemagne als neues Stadtmuseum Aachens mit Jugendkultur im Stadtraum beschäftigen. In welcher Weise waren und sind Kleidung, Musikgeschmack und Habitus Ausdruck einer...
ankommen – auskommen.
Das Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft beleuchtete das Hellweg-Museum Unna aus Sicht der einheimischen wie der zugewanderten Bevölkerung. Für das Projekt "ankommen – auskommen" kooperierte das Museum u.a. mit dem Caritasverband, um...
EineStadt – dein Museum
Wie können Stadtmuseen dazu beitragen, demokratische Kultur zu stärken und regionale Identität zu festigen – ohne dabei in Heimattümelei abzugleiten? Dies war eine zentrale Frage des Projektes „EineStadt – dein Museum“, das weite Teile der...