Suche
Ergebnisse 21 bis 30 von 51
Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche
2013 wurde das Stadtmuseum Kaufbeuren nach seiner Sanierung und Neukonzeption wiedereröffnet. Eine relativ kleine Abteilung der Dauerausstellung widmet sich der jüngeren Vergangenheit: Sechs Zeitschnitte veranschaulichen zentrale historische...
Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer
Im Projekt "Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer" kooperiert das Heimatmuseum Leer mit dem Sinti-Verein Ostfriesland, um die Geschichte der Sinti in der Region im Dialog zu erzählen. In Leer lebende Sinti stellen dem geschichtswissenschaftlichen...
Mitschnitt Delmenhorst – Tonspuren einer Stadt
Jede Stadt besitzt ihren eigenen, typischen Klang, der wie eine Kulisse das urbane Leben begleitet. Durchdringt man in Delmenhorst die oberflächliche Geräuschebene, die wie andernorts vor allem durch Verkehrsmittel erzeugt wird, kann man die...
lab.Bode
Die Kulturstiftung des Bundes und die Staatlichen Museen zu Berlin starteten 2016 gemeinsam lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen. Mit einem Vermittlungslabor am Bode-Museum in Berlin und einem bundesweit wirksamen...
Fellowship Internationales Museum
Mit der Initiative Fellowship Internationales Museum ermöglicht die Kulturstiftung des Bundes Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, hochkarätige Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus aller Welt an ihren Häusern zu beschäftigen. Ziel...
Sportsfreunde
Die Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt und ihre Einwohner/innen fühlen sich seit Jahrzehnten dem Breiten- und Spitzensport verbunden. Viele der Bürger/innen engagieren sich in den über 30 lokalen Sportvereinen des Kreissportbundes oder gehören zu den...
entKOMMEN. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft
Seit 2015 wird auch in Zittau die Aufnahme von Geflüchteten kontrovers und oft nicht sachlich diskutiert. Für die Stadt im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland ist es nicht die erste Erfahrung mit Geflüchteten und deren Integration in die...
Am Rand wird's interessant
Die Kontroverse um Wohnutopien und Lebenswirklichkeiten im Tübinger Süden machte das Stadtmuseum Tübingen zum Thema seiner Sonderausstellung „Am Rand wird's interessant“. Das Französische Viertel in Tübingen gilt nicht nur in städtebaulicher, sondern...
Werne up'n Patt. Unterwegs zwischen gestern und morgen
Das Stadtmuseum nimmt aktuelle Themen der Verkehrsentwicklung in Werne zum Anlass, um sich für partizipative Formate zu öffnen und sich als Diskussionsort für Stadtthemen zu etablieren. Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern fragt das Museum,...
Geschichten, die fehlen
Das partizipative Projekt „Geschichten, die fehlen. Aus dem Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Halle“ widmete sich der Sichtbarkeit und Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Ausstellungen und Sammlungen. Gemeinsam mit den...