Suche
Ergebnisse 21 bis 30 von 68
Jacobson-Haus Seesen
Das Jacobson-Haus in Seesen, das bisher die Stadtbibliothek sowie verschiedene Vereine beherbergte, wird zu einem zentralen Bildungs- und Kulturort für alle Generationen entwickelt. Das Konzept für die Neuausrichtung des Hauses entwickeln die Nutzer...
Stadtgefährten
Stadtmuseen sind Orte der urbanen Geschichte und Identität. Sie sind ein Angebot zur Orientierung und Aufforderung zum lebendigen Austausch über eine Stadt oder Region. Deshalb sind sie besonders geeignet, gerade auch neue Bevölkerungsgruppen...
Zeitmaschine Freiheit
Was Freiheiten im städtischen Leben aus heutiger Sicht bedeuten, erkundete das Stadtmuseum Memmingen ausgehend von den Memminger „Zwölf Artikeln“. Das 1525 während der Bauernkriege in Memmingen entstandene Dokument gilt als eine der europaweit ersten...
Smart Cities - Smart Museums? Stadtmuseen im kulturellen Wandeln
Eine Tagung des Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes Vom 25. bis 27. September 2019 am Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Die Digitalisierung verändert das Leben in unseren...
Geschichten, die fehlen
Das partizipative Projekt „Geschichten, die fehlen. Aus dem Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Halle“ widmete sich der Sichtbarkeit und Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Ausstellungen und Sammlungen. Gemeinsam mit den...
Sportsfreunde
Die Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt und ihre Einwohner/innen fühlen sich seit Jahrzehnten dem Breiten- und Spitzensport verbunden. Viele der Bürger/innen engagieren sich in den über 30 lokalen Sportvereinen des Kreissportbundes oder gehören zu den...
Nur Beton? Moderne in Neubrandenburg
Die Innenstadt Neubrandenburgs in Mecklenburg-Vorpommern wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Dies und der Zuzug zahlreicher Fachkräfte während der DDR-Zeit bedingten, dass sich die Stadt ab den 1950er baulich sehr schnell veränderte:...
entKOMMEN. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft
Seit 2015 wird auch in Zittau die Aufnahme von Geflüchteten kontrovers und oft nicht sachlich diskutiert. Für die Stadt im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland ist es nicht die erste Erfahrung mit Geflüchteten und deren Integration in die...
Wunderkammer der Zukunft. Thinking in the Box
In der Stadt Lüdenscheid und in der Region Südwestfalen sind viele Unternehmen ansässig, die in ihrem Bereich als Weltmarktführer gelten. Patente, Verfeinerungen und Prozessoptimierungen prägten und prägen die Region, in der die frühe...
Kriegskinder. Dialog der Generationen in der Region Pirna
2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Noch konnten Zeitzeugen über widerfahrenes Leid und die Entbehrungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit berichten. Das Stadtmuseum Pirna ging mit diesen Zeitzeugen sowie mit jüngeren...