Suche
Ergebnisse 11 bis 20 von 51
773 Schritte durch die Zeit – Königstraße Elmshorn
Seit der Stadtgründung im Jahr 1870 ist die Königstraße das Herzstück von Elmshorn. Hier, zwischen Bahnhof und Kirche, befanden und befinden sich ein Armenhaus, ein großes Hotel, Gaststätten, Kinos, Banken, eine Brauerei, die Stadtbibliothek,...
Kriegskinder. Dialog der Generationen in der Region Pirna
2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Noch konnten Zeitzeugen über widerfahrenes Leid und die Entbehrungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit berichten. Das Stadtmuseum Pirna ging mit diesen Zeitzeugen sowie mit jüngeren...
Neuland Neumünster. Migrationsgeschichten einer Stadt
Zu allen Zeiten und an allen Orten waren Menschen in Bewegung, sie haben ihre Heimat verlassen und andernorts eine neue Heimat gefunden. Dies spiegelt sich auch in der Geschichte der Stadt Neumünster wider, deren Bevölkerung erstmals mit der...
Zeitmaschine Freiheit
Was Freiheiten im städtischen Leben aus heutiger Sicht bedeuten, erkundete das Stadtmuseum Memmingen ausgehend von den Memminger „Zwölf Artikeln“. Das 1525 während der Bauernkriege in Memmingen entstandene Dokument gilt als eine der europaweit ersten...
Heimat – lost and found
Was bedeutet Heimat? Wie entsteht Heimatgefühl? Kann ein Mensch nur eine Heimat haben? Kann Heimat verloren gehen und wiedergefunden werden? Fragen wie diese standen im Zentrum des Projekts „Heimat – lost and found“, das das Heimatmuseum Krummes Haus...
ANKOMMEN. bauen wohnen leben
Mit dem Projekt „ANKOMMEN bauen wohnen leben“ thematisierte das Heimatmuseum Bernau die Stadt Bernau als stetig wachsende Kommune im Umfeld von Berlin. Einwanderung und Zuzug sowie die Veränderungen, die sie mit sich bringen, fordern zur...
Queer im Museum
Queere Themen wurden vor Projektbeginn in den Sammlungen und Ausstellungen stadt- und regionalgeschichtlicher Museen in Mecklenburg-Vorpommern kaum beachtet. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wollte das Projekt daher die...
Weggehen und Kommen. Gehen oder bleiben?!
In ihrer langen Stadtgeschichte erlebte die brandenburgische Kleinstadt Templin mehrfach Einschnitte durch Großfeuer, Pestepidemien oder eine Flutkatastrophe – und hat sich daraufhin immer wieder neu erfunden. Auch gegenwärtig steht die Stadt vor...
Stadtgefährten
Stadtmuseen sind Orte der urbanen Geschichte und Identität. Sie sind ein Angebot zur Orientierung und Aufforderung zum lebendigen Austausch über eine Stadt oder Region. Deshalb sind sie besonders geeignet, gerade auch neue Bevölkerungsgruppen...
Schicht am Schacht – Das Paulusviertel nach der Kohle
Im Jahr 2001 hat die letzte Zechenanlage in Recklinghausen geschlossen. Schon seit den späten 1950er Jahren erlebt die 120.000 Einwohner zählende Stadt einen tiefgreifenden Wandel: Die ehemalige Bergbaustadt gilt heute als Einkaufs-, Kultur- und...