Suche
Ergebnisse 1901 bis 1910 von 3417
The Long Now
Das Musikprojekt „The Long Now“ bildete die große Abschlussveranstaltung des internationalen Festivals für Zeitfragen „MaerzMusik“ der Berliner Festspiele – einer interdisziplinären Plattform, die unser Verhältnis zum Phänomen Zeit aus...
Gang zum Patentamt
Vor genau hundert Jahren ist es dem Dichter, Erfinder und Visionär Paul Scheerbart gelungen, den Traum eines jeden Konstrukteurs Wirklichkeit werden zu lassen: Nachdem er fast drei Jahre an der Entwicklung eines Perpetuum mobiles gearbeitet hatte,...
TonLagen Festival
Die Dresdner Tage der Zeitgenössischen Musik sind in den 22 Jahren ihres Bestehens zu einem international anerkannten und qualitativ anspruchsvollen Festival für die aktuelle Musik geworden. Bisher konzentrierte sich das Festival, das alljährlich im...
Festival für Zeitfragen
Thema des interdisziplinären Forschungsprojektes „Festival für Zeitfragen“ war das Phänomen Zeit – Zeit als individueller und gesellschaftlicher Schrittmacher; Zeit als knappe, nicht erneuerbare Ressource zwischen Be- und Entschleunigung; Zeit als...
Unsung Weill
Erst vor kurzem ist in den USA eine Sammlung mit unveröffentlichten Liedern des in Deutschland verfolgten Komponisten Kurt Weill erschienen, die dieser im amerikanischen Exil schrieb. Die deutsche Erstaufführung der Lieder findet in Köthen statt, an...
Uchiage! - Improvisation in Japan und hier
Japan und seine Musikkultur sind in der zeitgenössischen Musikszene oft verklärt und selten begriffen worden. Um die üblichen Japan-Klischees zu hinterfragen, bedarf es vor allem Zeit für die Auseinandersetzung mit dieser Musik. Das Festival des...
Von Kreisau nach Japan
Das im Jahr 2002 von Holger Simon und Christoph Altstaedt gegründete "Junge Klangforum Mitte Europa" hat sich in kurzer Zeit einen Namen als eines der bemerkenswertesten jungen Orchester in Deutschland gemacht. Seit zwei Jahren gehören ihm auch...
Uraufführungen zum Bachfest - Thomaskirche Leipzig
Das traditionsreiche Bachfest in Leipzig gab für die Jahre 2008 bis 2010 je eine Uraufführung in Auftrag, die von der Faszination und Inspiration der Kompositionen Johann Sebastian Bachs auf die heutige Komponistengeneration zeugte. Für 2008 erhielt...
Visionen – Gesänge zu Dantes Göttlicher Komödie
Dante-Gesänge aus der Renaissance trafen hier auf elektronische Klangräume und Videoprojektionen. Eine der größten Dichtungen der Weltliteratur wurde in einem spannungsgeladenen Kontrast neu interpretiert. Unter der künstlerischen Leitung von Claudia...
Tiere sitzen nicht
In dem Projekt erprobte das Ensemble der Kölner musikFabrik mit Komponisten eine neuartige Konzertform, bei der die traditionelle Trennung zwischen kompositorischem und interpretatorischem Prozess aufgehoben ist. Die Musiker brachten sich in die...