Suche
Ergebnisse 2421 bis 2430 von 2975
Christoph Schlingensief
Die Ausstellung in Berlin unternahm den Versuch einer ersten umfassenden Gesamtschau des Werkes von Christoph Schlingensief. Mit seiner Radikalität, seiner obsessiven Verausgabung und ständigen Heraus- bzw. Überforderung aller Beteiligten nahm...
Colossal
Wo genau die Varusschlacht im Teutoburger Wald stattgefunden hat, ist bis heute nicht mit letzter Sicherheit zu bestimmen. Im Laufe der Zeit wurden Hunderte von Orten als mögliche Schlachtfelder benannt. Zur 2000-Jahrfeier des historischen...
Counting in Eight, Moving by Colour
Als 2013 die kalifornische Künstlerin Channa Horwitz im Alter von 81 Jahren starb, hatte ihre künstlerische Karriere gerade erst begonnen: Hatte sie bis vor wenigen Jahren völlig zurückgezogen gearbeitet, löste ein Jahr vor ihrem Tod die Präsentation...
Call me ISTANBUL ist mein Name
Istanbul bildet das Kraftfeld einer der vitalsten Kunstszenen Europas. Mit ihrer Vielzahl von Kulturen, den Spannungen zwischen Politik und Religion und einer vielfältigen Geschichte der Migration zeigt sich am Bosporus das Szenario einer zukünftigen...
Cao Fei und Ou Ning: "The Dazhalan Project"
Von Janina Bach Unmittelbar südlich vom Tiananmen Platz, der Weite und kommunistische Pracht vermittelt, schließt sich eines der wenigen unzerstört gebliebenen historischen Stadtviertel an. Von Touristen als Überrest traditionellen Pekinger Lebens...
Bodenlos
Vilém Flusser (1920 – 1991) gehört zu den herausragenden Kunst- und Medienphilosophen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Texte nehmen die Zukunft technisch basierter Kommunikation und Vernetzung vorweg. Sein Werk ist bis heute inspirierend: Flusser...
Black Paris - Black Brussels
Paris, die Kapitale des einstigen französischen Kolonialreichs, ist inzwischen selbst zur größten afrikanischen Enklave Europas geworden. Etwa jeder fünfte Einwohner des an die 12 Millionen Menschen zählenden Großraums Paris hat afrikanische,...
Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts
Die Ausstellung "Blicke auf Europa" thematisiert die Wahrnehmung Europas in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Wie sahen die Deutschen im Zeitalter von Goethe bis Rilke Europa? Was sahen sie und was nahmen sie nicht wahr? Der Blick gen Süden...
Blickmaschinen
Die Ausstellung will aktuelle künstlerische Positionen mit einer medienarchäologischen Perspektive verbinden. Sie geht von der Beobachtung aus, dass sich zeitgenössische Künstler vielfach historischen Medien zuwenden, um auf diese Weise die...
Brian O’Doherty / Patrick Ireland und die Amerikanische Kunst nach 1945
Brian O’Doherty studierte Medizin in Irland, bevor er umstrittener Künstler und Kritiker der amerikanischen Kunstszene der 1960er Jahre wurde. Entgegen dem „Event-Charakter“ des Kunstbetriebes und dem wirtschaftlichen Druck auf Museen,...